Berufsschullehrer / Lehrer (m/w/d)
Eckdaten der angebotenen Stelle
Arbeitgeber | Stadt Oberhausen |
Postleitzahl | |
Ort | Oberhausen |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Gepostet am | 23.02.2025 |
Remote Option? | - |
Homeoffice Option? | - |
Teilzeit? | - |
Vollzeit? | - |
Ausbildungsstelle? | - |
Praktikumsplatz? | - |
Unbefristet? | - |
Befristet? | - |

Stellenbeschreibung
Zwischen den angrenzenden Großstädten Essen, Duisburg und Düsseldorf und dem Niederrhein gelegen, bietet die Stadtverwaltung Oberhausen als Arbeitgeberin eine Alternative für Menschen, die das pulsierende Leben einer Metropole bevorzugen oder das Ländliche mögen. In vielfältigen Aufgabenbereichen bringen sich mehr als 3000 Beschäftige und Auszubildende in ca. Unterstützen Sie so den Bereich Feuerwehr der Stadtverwaltung als Teil des Teams als:
Um die abwechslungsreichen und interessanten Aufgaben für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger als Dienstleistungsunternehmen schnell und kompetent bearbeiten zu können, freuen wir uns über Ihre Bewerbung unabhängig von ethnischer Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Zu den Aufgaben des Lehrbetriebes Rettungsdienst gehören die Aus- und Fortbildung der eigenen Feuerwehrkräfte am Standort Oberhausen sowie die Ausbildung von Rettungssanitäter*innen und Notfallsanitäter*innen an der gemeinsamen Rettungsdienstschule am Standort Mülheim an der Ruhr.
Mitwirkung bei der Entwicklung und Weiterentwicklung von Unterrichtsinhalten im Hinblick auf den Fortschritt in Medizin, Wissenschaft, Forschung und Technik.
Kreative Unterrichtsgestaltung in moderner Ausstattung.
Überwachung und Mitwirkung bei der Festlegung von Qualitätsstandards in der Aus- und Fortbildung.
Lehrtätigkeit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Rettungsdienstpersonal
das ist u.a. eine rettungsdienstliche/medizinische Qualifikation, z.B. Notfallsanitäter*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in oder vergleichbar, mit mehrjähriger Berufserfahrung
Pädagogische Qualifikation, z.B. Praxisanleiter*in wünschenswert, Bereitschaft diese zeitnah zu erlangen
Fundierte Kenntnisse im Bereich der Notfallmedizin und/oder passender Fachgebiete wünschenswert
Rettungsdienstliche/ medizinische Fachkenntnisse in Theorie und Praxis (z.B. durch rettungsdienstliche oder medizinische Zusatzqualifikationen).
Soziale Kompetenz und Methodenkompetenz sowie Führungsfähigkeit und Führungskompetenz.
EDV-Kenntnisse und die Bereitschaft zur Aneignung von Kenntnissen in spezifische Fachanwendungen.
Gültige und uneingeschränkte Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse 3 oder EU-Norm B.
Bereitschaft zur Nutzung des privaten PKW oder des ÖPNV für Dienstfahrten.
Gesundheitliche Eignung für Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten (G-25).
2026 befristetes Vollzeit-Beschäftigungsverhältnis mit einem tariflichen Entgelt nach Entgeltgruppe 10 TVöD bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden. Insofern sollten sich an Teilzeit interessierte Beschäftigte ebenfalls um diese Stelle bewerben. 30 Tage Urlaub auf Basis einer 5-Tage-Woche (Heiligabend und Silvester frei)
Flexible Gestaltung Ihrer Arbeitszeit (z.B. Gleitende Arbeitszeit, Alternierende Teleheimarbeit)
Individuelle Weiter- und Fortbildungen im Rahmen der Personalentwicklung
Einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz
Job Ticket (für vergünstigten ÖPNV) für Tarifbeschäftigte
Bezahlung nach Tarifvertrag TVöD, Leistungsentgelt, Jahressonderzahlung
Vergünstigungen bei Versicherungen durch die Beschäftigung im öffentlichen Dienst (z.B. bei Kfz-Haftpflicht, Privathaftpflicht, Rechtsschutz)
In den Berufsgruppen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden diese bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Daher sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht.
Geeignete Bewerbungen von schwerbehinderten Personen sind ebenfalls erwünscht.
Die Bewerbung kann um Hinweise auf eventuelle ehrenamtliche Tätigkeiten und ein mögliches familiäres Engagement ergänzt werden.
Mitwirkung bei der Entwicklung und Weiterentwicklung von Unterrichtsinhalten im Hinblick auf den Fortschritt in Medizin, Wissenschaft, Forschung und Technik.
Kreative Unterrichtsgestaltung in moderner Ausstattung.
Überwachung und Mitwirkung bei der Festlegung von Qualitätsstandards in der Aus- und Fortbildung.
Lehrtätigkeit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Rettungsdienstpersonal
das ist u.a. eine rettungsdienstliche/medizinische Qualifikation, z.B. Notfallsanitäter*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in oder vergleichbar, mit mehrjähriger Berufserfahrung
Pädagogische Qualifikation, z.B. Praxisanleiter*in wünschenswert, Bereitschaft diese zeitnah zu erlangen
Fundierte Kenntnisse im Bereich der Notfallmedizin und/oder passender Fachgebiete wünschenswert
Rettungsdienstliche/ medizinische Fachkenntnisse in Theorie und Praxis (z.B. durch rettungsdienstliche oder medizinische Zusatzqualifikationen).
Soziale Kompetenz und Methodenkompetenz sowie Führungsfähigkeit und Führungskompetenz.
EDV-Kenntnisse und die Bereitschaft zur Aneignung von Kenntnissen in spezifische Fachanwendungen.
Gültige und uneingeschränkte Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse 3 oder EU-Norm B.
Bereitschaft zur Nutzung des privaten PKW oder des ÖPNV für Dienstfahrten.
Gesundheitliche Eignung für Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten (G-25).
Um die abwechslungsreichen und interessanten Aufgaben für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger als Dienstleistungsunternehmen schnell und kompetent bearbeiten zu können, freuen wir uns über Ihre Bewerbung unabhängig von ethnischer Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Zu den Aufgaben des Lehrbetriebes Rettungsdienst gehören die Aus- und Fortbildung der eigenen Feuerwehrkräfte am Standort Oberhausen sowie die Ausbildung von Rettungssanitäter*innen und Notfallsanitäter*innen an der gemeinsamen Rettungsdienstschule am Standort Mülheim an der Ruhr.
Mitwirkung bei der Entwicklung und Weiterentwicklung von Unterrichtsinhalten im Hinblick auf den Fortschritt in Medizin, Wissenschaft, Forschung und Technik.
Kreative Unterrichtsgestaltung in moderner Ausstattung.
Überwachung und Mitwirkung bei der Festlegung von Qualitätsstandards in der Aus- und Fortbildung.
Lehrtätigkeit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Rettungsdienstpersonal
das ist u.a. eine rettungsdienstliche/medizinische Qualifikation, z.B. Notfallsanitäter*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in oder vergleichbar, mit mehrjähriger Berufserfahrung
Pädagogische Qualifikation, z.B. Praxisanleiter*in wünschenswert, Bereitschaft diese zeitnah zu erlangen
Fundierte Kenntnisse im Bereich der Notfallmedizin und/oder passender Fachgebiete wünschenswert
Rettungsdienstliche/ medizinische Fachkenntnisse in Theorie und Praxis (z.B. durch rettungsdienstliche oder medizinische Zusatzqualifikationen).
Soziale Kompetenz und Methodenkompetenz sowie Führungsfähigkeit und Führungskompetenz.
EDV-Kenntnisse und die Bereitschaft zur Aneignung von Kenntnissen in spezifische Fachanwendungen.
Gültige und uneingeschränkte Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse 3 oder EU-Norm B.
Bereitschaft zur Nutzung des privaten PKW oder des ÖPNV für Dienstfahrten.
Gesundheitliche Eignung für Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten (G-25).
2026 befristetes Vollzeit-Beschäftigungsverhältnis mit einem tariflichen Entgelt nach Entgeltgruppe 10 TVöD bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden. Insofern sollten sich an Teilzeit interessierte Beschäftigte ebenfalls um diese Stelle bewerben. 30 Tage Urlaub auf Basis einer 5-Tage-Woche (Heiligabend und Silvester frei)
Flexible Gestaltung Ihrer Arbeitszeit (z.B. Gleitende Arbeitszeit, Alternierende Teleheimarbeit)
Individuelle Weiter- und Fortbildungen im Rahmen der Personalentwicklung
Einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz
Job Ticket (für vergünstigten ÖPNV) für Tarifbeschäftigte
Bezahlung nach Tarifvertrag TVöD, Leistungsentgelt, Jahressonderzahlung
Vergünstigungen bei Versicherungen durch die Beschäftigung im öffentlichen Dienst (z.B. bei Kfz-Haftpflicht, Privathaftpflicht, Rechtsschutz)
In den Berufsgruppen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden diese bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Daher sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht.
Geeignete Bewerbungen von schwerbehinderten Personen sind ebenfalls erwünscht.
Die Bewerbung kann um Hinweise auf eventuelle ehrenamtliche Tätigkeiten und ein mögliches familiäres Engagement ergänzt werden.
Mitwirkung bei der Entwicklung und Weiterentwicklung von Unterrichtsinhalten im Hinblick auf den Fortschritt in Medizin, Wissenschaft, Forschung und Technik.
Kreative Unterrichtsgestaltung in moderner Ausstattung.
Überwachung und Mitwirkung bei der Festlegung von Qualitätsstandards in der Aus- und Fortbildung.
Lehrtätigkeit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Rettungsdienstpersonal
das ist u.a. eine rettungsdienstliche/medizinische Qualifikation, z.B. Notfallsanitäter*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in oder vergleichbar, mit mehrjähriger Berufserfahrung
Pädagogische Qualifikation, z.B. Praxisanleiter*in wünschenswert, Bereitschaft diese zeitnah zu erlangen
Fundierte Kenntnisse im Bereich der Notfallmedizin und/oder passender Fachgebiete wünschenswert
Rettungsdienstliche/ medizinische Fachkenntnisse in Theorie und Praxis (z.B. durch rettungsdienstliche oder medizinische Zusatzqualifikationen).
Soziale Kompetenz und Methodenkompetenz sowie Führungsfähigkeit und Führungskompetenz.
EDV-Kenntnisse und die Bereitschaft zur Aneignung von Kenntnissen in spezifische Fachanwendungen.
Gültige und uneingeschränkte Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse 3 oder EU-Norm B.
Bereitschaft zur Nutzung des privaten PKW oder des ÖPNV für Dienstfahrten.
Gesundheitliche Eignung für Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten (G-25).