Professorin / Professor (m/w/d) für Arbeits- und Ingenieurpsychologie
Eckdaten der angebotenen Stelle
Arbeitgeber | Technische Hochschule Rosenheim |
Postleitzahl | 83024 |
Ort | Rosenheim |
Bundesland | Bayern |
Gepostet am | 02.04.2025 |
Remote Option? | - |
Homeoffice Option? | - |
Teilzeit? | - |
Vollzeit? | |
Ausbildungsstelle? | - |
Praktikumsplatz? | - |
Unbefristet? | |
Befristet? | - |

Stellenbeschreibung
Kennziffer 2025-109-PROF-SWDie Professur umfasst
Lehrtätigkeit in den verschiedenen Grundlagen-, Anwendungs- und Methodenfächern der Psychologie
Entwicklung und Begleitung motivierender und innovativer Lernprozesse für Studierende
Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Lehrgebietes, des Studiengangs sowie in der Selbstverwaltung und Weiterbildung
Begleitung empirischer Forschungsprojekte unter Nutzung von Zukunftstechnologien, wie z. B. Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in den Sozialwissenschaften
Bereitschaft, im zeitlichen Umfang von circa einem Tag pro Woche in der Forschung tätig zu werden
Ihre Dienstaufgaben richten sich nach Art. 59 des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes. Ihr Lehrgebiet beinhaltet dabei auch die allgemeinen Grundlagen- und Methodenfächer der Psychologie sowie die Durchführung von englischsprachigen Vorlesungen und Praktika.
Was Sie mitbringen
ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in der Studienrichtung Psychologie (Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen.)
ausgewiesene Kenntnisse in der Arbeits- und Ingenieurpsychologie
Praxiserfahrung in mindestens einem Anwendungsfeld der Ingenieurpsychologie
die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachzuweisen ist
didaktische und pädagogische Eignung, nachgewiesen durch entsprechende Lehrerfahrung
ein hohes Maß an Engagement, Kooperationsfähigkeit und Flexibilität sowie die Bereitschaft zur Mitgestaltung und Weiterentwicklung eines jungen, dynamisch wachsenden Hochschulstandortes
besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, nachgewiesen in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis nach dem Hochschulabschluss - davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs; der Nachweis der außerhochschulischen beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde
idealerweise einschlägige Publikationen im ausgeschriebenen Fachbereich
idealerweise Kenntnisse in den Bereichen Mensch-Maschine-Interaktion, Informatik, Künstliche Intelligenz (KI), Automation, Robotik und User Experience (UX)
Das bieten wir
ein innovatives Lehr- und Forschungsumfeld
Gestaltungsmöglichkeiten
ein wertschätzendes, kollegiales Umfeld
flache Hierarchien
Familienfreundlichkeit
betriebliche Gesundheitsförderung
Die Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexueller Identität, zu fördern. Wir möchten qualifizierte Frauen, die sich für eine Tätigkeit in Forschung und Lehre begeistern können, ausdrücklich zu einer Bewerbung motivieren. Sie können sich gerne an das Büro der Hochschulfrauenbeauftragten unter der E-Mail-Adresse frauenbeauftragte@th-rosenheim.de wenden. Schwerbehinderte Bewerberinnen / Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Damit wir Ihre Bewerbung effizient und zeitnah bearbeiten können, bewerben Sie sich bitte online über unser Bewerbermanagement (Bewerbungsschluss: 27.04.2025).
Hinweise zu den nötigen Unterlagen finden Sie auch auf unserer Website unter
https://www.th-rosenheim.de/die-hochschule/karriere-an-der-th-rosenheim/professuren.
Bei Rückfragen zu den formellen Berufungsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an Eva Breckl-Stock, Tel. 08031 805-2267, E-Mail: eva.breckl-stock@th-rosenheim.de.
Bei Rückfragen zu den fachlichen Voraussetzungen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Stephanie Rascher, Tel. 08031 805-4543, E-Mail: stephanie.rascher@th-rosenheim.de.
www.th-rosenheim.de
Technische Hochschule Rosenheim, Hochschulstraße 1, 83024 Rosenheim
Lehrtätigkeit in den verschiedenen Grundlagen-, Anwendungs- und Methodenfächern der Psychologie
Entwicklung und Begleitung motivierender und innovativer Lernprozesse für Studierende
Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Lehrgebietes, des Studiengangs sowie in der Selbstverwaltung und Weiterbildung
Begleitung empirischer Forschungsprojekte unter Nutzung von Zukunftstechnologien, wie z. B. Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in den Sozialwissenschaften
Bereitschaft, im zeitlichen Umfang von circa einem Tag pro Woche in der Forschung tätig zu werden
Ihre Dienstaufgaben richten sich nach Art. 59 des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes. Ihr Lehrgebiet beinhaltet dabei auch die allgemeinen Grundlagen- und Methodenfächer der Psychologie sowie die Durchführung von englischsprachigen Vorlesungen und Praktika.
Was Sie mitbringen
ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in der Studienrichtung Psychologie (Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen.)
ausgewiesene Kenntnisse in der Arbeits- und Ingenieurpsychologie
Praxiserfahrung in mindestens einem Anwendungsfeld der Ingenieurpsychologie
die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachzuweisen ist
didaktische und pädagogische Eignung, nachgewiesen durch entsprechende Lehrerfahrung
ein hohes Maß an Engagement, Kooperationsfähigkeit und Flexibilität sowie die Bereitschaft zur Mitgestaltung und Weiterentwicklung eines jungen, dynamisch wachsenden Hochschulstandortes
besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, nachgewiesen in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis nach dem Hochschulabschluss - davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs; der Nachweis der außerhochschulischen beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde
idealerweise einschlägige Publikationen im ausgeschriebenen Fachbereich
idealerweise Kenntnisse in den Bereichen Mensch-Maschine-Interaktion, Informatik, Künstliche Intelligenz (KI), Automation, Robotik und User Experience (UX)
Das bieten wir
ein innovatives Lehr- und Forschungsumfeld
Gestaltungsmöglichkeiten
ein wertschätzendes, kollegiales Umfeld
flache Hierarchien
Familienfreundlichkeit
betriebliche Gesundheitsförderung
Die Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexueller Identität, zu fördern. Wir möchten qualifizierte Frauen, die sich für eine Tätigkeit in Forschung und Lehre begeistern können, ausdrücklich zu einer Bewerbung motivieren. Sie können sich gerne an das Büro der Hochschulfrauenbeauftragten unter der E-Mail-Adresse frauenbeauftragte@th-rosenheim.de wenden. Schwerbehinderte Bewerberinnen / Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Damit wir Ihre Bewerbung effizient und zeitnah bearbeiten können, bewerben Sie sich bitte online über unser Bewerbermanagement (Bewerbungsschluss: 27.04.2025).
Hinweise zu den nötigen Unterlagen finden Sie auch auf unserer Website unter
https://www.th-rosenheim.de/die-hochschule/karriere-an-der-th-rosenheim/professuren.
Bei Rückfragen zu den formellen Berufungsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an Eva Breckl-Stock, Tel. 08031 805-2267, E-Mail: eva.breckl-stock@th-rosenheim.de.
Bei Rückfragen zu den fachlichen Voraussetzungen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Stephanie Rascher, Tel. 08031 805-4543, E-Mail: stephanie.rascher@th-rosenheim.de.
www.th-rosenheim.de
Technische Hochschule Rosenheim, Hochschulstraße 1, 83024 Rosenheim