W2-Professur für Bewegungsstörungen (m/w/d)

Eckdaten der angebotenen Stelle

ArbeitgeberUniversitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Postleitzahl35392
OrtGießen
BundeslandHessen
Gepostet am15.04.2025
Remote Option?-
Homeoffice Option?-
Teilzeit?-
Vollzeit?-
Ausbildungsstelle?-
Praktikumsplatz?-
Unbefristet?-
Befristet?-

Stellenbeschreibung

Uni Marburg - Logo An der Philipps-Universität Marburg ist am Fachbereich Medizin und Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg, Klinik für Neurologie zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W2-Professur für Bewegungsstörungen (m/w/d) zu besetzen. Die Professur soll den Schwerpunkt Bewegungsstörungen an der Klinik für Neurologie der Philipps-Universität Marburg in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM Standort Marburg) stärken und weiterentwickeln. Zu den Aufgaben gehört die Vertretung des Faches in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Wir erwarten die Weiterentwicklung der klinischen Forschung und der Grundlagenforschung im Themenfeld der Bewegungsstörungen. Dies soll in enger Kooperation mit den bestehenden und neu zu schaffenden lokalen und regionalen Forschungsstrukturen und inhaltlichen Schwerpunkten des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität im Bereich der klinischen Forschung, der systemischen Neurophysiologie und der zerebralen Bildgebung und der vor Ort bestehenden präklinischen Forschung erfolgen. Ferner sind interdisziplinäre Ansätze zur Erforschung der Parkinson Erkrankung und ihrer Folgen in Verbundforschungsansätzen erwünscht. V. a. sektor-übergreifende Ansätze in der Versor­gungs­forschung bei Parkinson Syndromen sind erwünscht. Mit der Professur soll, bei geeigneter Qualifikation, eine oberärztliche Funktion sowie die Leitung des Bereiches für Bewegungsstörungen der Klinik für Neurologie verbunden sein. Eine aktive Mitarbeit in den Forschungsverbundprojekten des Fachbereichs (v. a. CMBB) und andere Beteiligung an entsprechenden Initiativen wird erwartet. Das Ausmaß der Tätigkeiten in Wissenschaft, Lehre und Klinik kann auf das Profil der Persönlichkeit angepasst werden. Wir suchen eine national / international vernetzte Persönlichkeit mit ausgewiesener klinischer Expertise und international sichtbaren wissenschaftlichen Vorarbeiten in den oben genannten Bereichen der Forschung an Bewegungsstörungen. Voraussetzung ist die fachärztliche Anerkennung für Neurologie. Die Bewerberin / der Bewerber sollte umfassende klinische Expertise in der Diagnostik und Therapie von Patientinnen und Patienten mit Bewegungsstörungen, insbesondere der Tiefen Hirnstimulation und anderen Therapieansätzen zur Behandlung von schweren Parkinson-Syndromen (z. B. Pumpentherapien) vorweisen können. Wün­schens­wert ist eine Erfahrung als Oberärztin / Oberarzt (Weiterbildung Neurologische Intensivmedizin erwünscht), sowie klinische und wissenschaftliche Erfahrungen in Forschungs-Netzwerken einschließlich telemedizinischer und digitaler Projekte und Erfahrungen in der Einwerbung von kompetitiven Drittmitteln (v. a. DFG, BMBF, EU). Die Universitäten Gießen und Marburg haben mit der Technischen Hochschule Mittelhessen eine For­schungs­allianz gegründet (Forschungscampus Mittelhessen), in deren Rahmen die beiden Fachbereiche Medizin eine strukturierte Kooperation auf der Basis abgestimmter Schwerpunkte praktizieren. Von den Bewerberinnen / Bewerbern wird entsprechend, die Bereitschaft zur hochschul- und fachbereichsüber­grei­fen­den Kooperation und Mitarbeit in Verbundprojekten erwartet. Insbesondere werden eine standortüber­greifende patientenorientierte klinische Forschung und die Beteiligung an gemeinsamen klinischen Studien vorausgesetzt. Die Vergütung der Leistungen in der Krankenversorgung wird durch einen separaten Dienstvertrag mit dem Klinikum (UKGM) geregelt. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 67 und 68 HessHG. Die Philipps-Universität misst einer intensiven Betreuung der Studierenden und Promovierenden große Bedeutung zu und erwartet von der Bewerberin / dem Bewerber eine ausgeprägte Präsenz an der Universität, ein hohes Maß an Engagement auf dem Gebiet der akademischen Lehre und eine intensive Beteiligung an der geplanten Weiterentwicklung der Medizinerausbildung / Medizinerinnenausbildung. Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. Personen mit Kindern sind willkommen - die Philipps-Universität bekennt sich zum Ziel der familien-freundlichen Hochschule. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGBIX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungsunterlagen (Kopien) sowie die Verwendung des im Internet bereitgestellten Bewerbungs­formulars (www.uni-marburg.de/de/fb20/fachbereich/services/formulare) sind bis zum 16.05.2025 unter Angabe der Dienst- und Privatanschrift zu richten an den Dekan des Fachbereichs Medizin, Herrn Univ.-Prof. Dr. Michael Hertl, Baldingerstraße, 35032 Marburg per E-Mail an kirchham@uni-marburg.de.Neurowissenschaften Humanmedizin Neurowissenschaften Neurowissenschaften Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Medizin, Heilkunde Universität Vollzeit