W3-Professur für Hydrogeologie und Aquatische Geochemie

Eckdaten der angebotenen Stelle

ArbeitgeberChristian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
Postleitzahl
OrtKiel
BundeslandSchleswig-Holstein
Gepostet am18.04.2025
Remote Option?-
Homeoffice Option?-
Teilzeit?-
Vollzeit?
Ausbildungsstelle?-
Praktikumsplatz?-
Unbefristet?
Befristet?-

Stellenbeschreibung

Die Christian-Albrechts-Universität will mehr qualifizierte Frauen für Professuren gewinnen.Am Institut für Geowissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eineW 3-Professur für Hydrogeologieund Aquatische Geochemiezu besetzen.Der*Die zukünftige Stelleninhaber*in soll das Fachgebiet Hydrogeologie und Aquatische Geochemie in Forschung und Lehre in der gesamten Breite vertreten.Wir suchen eine*n Wissenschaftler*in, der*die auf dem Gebiet der Hydrogeologie und Aquatischen Geochemie ausgewiesen ist und das Forschungsgebiet international sichtbar weiterentwickelt. Die Forschungsschwerpunkte der Professur liegen in der hydrogeologischen und geochemischen Charakterisierung des Untergrunds sowie im Verständnis und der Quantifizierung der im Untergrund stattfindenden relevanten Prozesse. Bevorzugte Fragestellungen sind dabei die Grundwasserqualität und Grundwasserquantität in urbanen und ländlichen Räumen sowie den Küstenzonen, auch vor dem Hintergrund der zunehmenden Einflüsse durch den Klimawandel und der intensivierten anthropogenen Nutzung des geologischen Untergrunds. Zum Einsatz kommen sollen dabei innovative Konzepte und Methoden von der Labor- bis zur Feldskala.Die Professur ist im Verbund der angewandt arbeitenden Arbeitsgruppen am Institut für Geowissenschaften angesiedelt, wobei eine enge Zusammenarbeit in Forschung und Lehre erwünscht ist. Dies schließt insbesondere die Co-Leitung und Nutzung der Forschungsplattform Geotechnikum ein. Hierfür stehen eine technologisch herausragend und innovativ ausgestattete, derzeit im Bau befindliche Großversuchshalle sowie das Testfeld TestUM für Untersuchungen auf der Feldskala inkl. Personal zur Verfügung. Weiterhin sollen der Professur das analytische Labor sowie weitere Laborräume für Lehr- und Forschungsbelange im Neubau des Instituts für Geowissenschaften übertragen werden.Die Professur soll interdisziplinäre und fachübergreifende Forschungsansätze verfolgen oder die Bereitschaft dazu mitbringen. Eine Verknüpfung mit einem oder mehreren der vier Forschungsschwerpunkte der CAU Kiel (https://www.uni-kiel.de/de/forschung/forschungsschwerpunkte) ist dabei sehr wünschenswert.In der Lehre sind Veranstaltungen im Bachelor-Studiengang Geowissenschaften sowie in den Master-Studiengängen der Geowissenschaften zu erbringen. Eine entsprechende Lehrerfahrung wird erwartet, ebenso wie die Fähigkeit spätestens nach drei Jahren die Lehre in deutscher und englischer Sprache abzuhalten. Der Schwerpunkt soll dabei auf der Vermittlung grundlegender hydrogeologischer und geochemischer Konzepte sowie von Labor- und Feldmethoden zur hydrogeologischen und geochemischen Charakterisierung des Untergrunds liegen. Darüber hinaus ist eine Beteiligung an der Lehre grundlegender geowissenschaftlicher Inhalte erwünscht.Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und eine Promotion in den Geowissenschaften oder einer verwandten Fachrichtung, vorzugsweise mit dem Schwerpunkt Hydrogeologie oder Aquatische Geochemie. Erfahrungen mit der erfolgreichen, auch koordinierenden, Einwerbung von Drittmitteln werden ebenso erwartet wie Erfahrungen in der universitären Lehre und eine international sichtbare Forschungstätigkeit. Vorteilhaft sind Erfahrungen in der Planung und Durchführung von praktischen Labor- bzw. Feldarbeiten, beim Einsatz neuer hydrogeologischer und/oder geochemischer Charakterisierungsmethoden sowie bei der Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen oder Behörden.Auf die Einstellungsvoraussetzungen des § 61 des Hochschulgesetzes des Landes Schleswig-Holstein wird hingewiesen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage www.berufungen.uni-kiel.de. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Lehrkonzept, Drittmitteleinwerbung, Forschungskonzept, Kopien akademischer Zeugnisse) werden unter Angabe der Privat- und Dienstadresse mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse bis zum 01.06.2025 (vorzugsweise in elektronischer Form in einer PDF-Datei an bewerbung@mnf.uni-kiel.de) erbeten an den Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 24098 Kiel.Weitere Informationen über die zu besetzende Stelle und die Forschungseinheit erteilt Prof. Dr. Sebastian Bauer (sebastian.bauer@ifg.uni-kiel.de).