Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Physiotherapie – Schwerpunkt Versorgung

Eckdaten der angebotenen Stelle

ArbeitgeberTechnische Hochschule Rosenheim
Postleitzahl
OrtRosenheim
BundeslandBayern
Gepostet am31.03.2025
Remote Option?-
Homeoffice Option?-
Teilzeit?-
Vollzeit?-
Ausbildungsstelle?-
Praktikumsplatz?-
Unbefristet?-
Befristet?-

Stellenbeschreibung

Die Technische Hochschule Rosenheim ist eine regional verwurzelte Hochschule mit internationalem Renommee. Hier entwickeln sich Menschen und Ideen. An vier Standorten bietet die TH Rosenheim praxisnahe Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales. Die Hochschule steht außerdem für leistungsstarke und praxisorientierte Forschung sowie ein breites Weiterbildungsangebot.Für das Zentrum Forschung, Entwicklung und Transfer der Technischen Hochschule suchen wir zur Mitarbeit im Forschungsprojekt „Preventing Praxis Shocks for Students and Patients“ (PPPS) zum nächstmöglichen Zeitpunkt - vorbehaltlich des schriftlichen Förderbescheids - eine / einen Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) im BereichPhysiotherapie - Schwerpunkt Versorgung in Teilzeit mit 30 Stunden pro Woche und bis 31.03.2027 befristet. Kennziffer 2025-041-ZFET-PPPS-V-PrTrIhr AufgabengebietAnalyse des Forschungsstands zum Thema Therapie von Patientinnen und Patienten vor der Entlassung aus stationären Versorgungseinrichtungen (Schwerpunkt muskuloskelettale Beschwerden) sowie zu den Themen Gestaltung von Lehre in der praktischen Ausbildung der Physiotherapie und Edukation von Patientinnen und PatientenKonzeption und Durchführung eines Seminars zur Patientenedukation für Studierende der Physiotherapie einschließlich PrüfungsimplementationKoordination der im Rahmen des Seminars stattfindenden Therapie im häuslichen SettingKontaktaufbau und -pflege mit Kooperationspartnern für die Therapie im häuslichen SettingKonzeption, Durchführung und Auswertung einer Studierendenbefragung zur Resonanz des SeminarkonzeptsTransfer der Ergebnisse aus der Feedbackschleife in Seminarkonzept und -praxisMitorganisation, -gestaltung und -durch führung von Steuerkreis-TreffenPräsentation der Erkenntnisse auf wissenschaftlichen Konferenzen und in einschlägigen Publikationen sowie Teilnahme an hochschulinternen Austauschformatendie vollständige Projektbeschreibung können Sie unter folgendem Link einsehen: PPPS Sie bringen mitein abgeschlossenes Hochschulstudium auf Masterniveau, vorzugsweise in der Fachrichtung Physiotherapienachweisliche Erfahrung im Umgang mit Studierenden aus Dozierendenperspektive oder der Koordination von Therapienachweisliche Praxiserfahrung (mindestens ein Jahr nach erfolgreichem Abschluss des Staatsexamens Physiotherapie) im häuslichen Setting mit Patientinnen und Patienten mit muskuloskelettalen BeschwerdenErfahrung in der Erhebung und Auswertung von empirischen DatenErfahrung in der hochschulischen LehreInteresse an transdisziplinärem und partizipativem ArbeitenVon Vorteil sindBereitschaft zu Dienstreisen zwischen Amerang und RosenheimErfahrung mit Methoden der qualitativen Sozialforschung, idealerweise der lnterviewforschung, sowie Formaten der partizipativen ForschungErfahrung in ambulanter Versorgung bzw. Therapie im häuslichen SettingPublikations- und ProjekterfahrungDas bieten wireine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem kollegialen und innovativen Umfeldflexibles Arbeiten und Zeit für Erholung: mobiles Arbeiten, Gleitzeit und 30 Urlaubstage pro Jahr bei einer Fünftagewochevielfältige Weiter- und Fortbildungsmöglichkeitenbetriebliche Altersversorgungverschiedene Angebote, um Familie und Beruf besser zu vereinbaren, z. B. Ferien- und NotfallbetreuungEGYM Wellpass, Massagen für Beschäftigte und betriebliche Vorsorgeuntersuchungenattraktive Vergünstigungen, z. B. JobRad, Jobticket und benefits.meeine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) mit allen im öffentlichen Dienst üblichen SonderleistungenDie Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexueller Identität, zu fördern. Schwerbehinderte Bewerberinnen / Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen.Bitte lassen Sie uns Ihre Bewerbung online über unser Bewerbermanagement zukommen (Bewerbungsschluss: 06.04.2025 ).Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Fettke, E-Mail: ulrike.fettke@th-rosenheim.de , Tel. 08031 805-2884.www.th-rosenheim.de Technische Hochschule Rosenheim, Hochschulstraße 1, 83024 Rosenheim