Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für den Aufbau der Arbeitsgruppe „Host-Microbe Ecology and Evolut
Eckdaten der angebotenen Stelle
Arbeitgeber | Friedrich Loeffler Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI) |
Postleitzahl | 17493 |
Ort | Greifswald |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Gepostet am | 22.02.2025 |
Remote Option? | - |
Homeoffice Option? | - |
Teilzeit? | |
Vollzeit? | - |
Ausbildungsstelle? | - |
Praktikumsplatz? | - |
Unbefristet? | |
Befristet? | - |

Stellenbeschreibung
unbefristet und in Vollzeit.Aufgaben:
Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber soll eine Forschungsgruppe am IITG mit einem eigenen ausgeprägten Forschungsprofil im Bereich der für das IITG relevanten Forschung in der internationalen Tiergesundheit und Zoonoseforschung etablieren und eigene Projekte auf dem Gebiet »Host-Pathogen Genetics« entwickeln und durchführen.
Die Forschungsarbeit beinhaltet die bioinformatische Analyse und Interpretation von institutseigenen Sequenzier- und Omics-Daten (z.B. Genomik und Metagenomik) und Genomforschung im Bereich der Wirt-Pathogen Anpassung und Phylogeographie im internationalen Kontext.
Weitere Aufgabenschwerpunkte sind:
Aufbau und Administration von Datenbanken mit internationalen Partnern, einschließlich der Auswertung von komplexen Daten
Reisetätigkeit in die Zielregionen des IITG zur Betreuung der Feldstationen und für das internationale Capacity Strenghening (z.B. Ausbildung von Partnern)
IT-Administration der FLI-Feldstationen, sowie die bioinformatische Vernetzung des IITG mit den anderen FLI-Fachinstitutionen
Anforderungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium der Bioinformatik, der Natur- oder Lebenswissenschaften
Promotion
Umgang mit verschiedenen Programmiersprachen, mindestens sicherer Umgang mit Python und R in Linux-Umgebung sowie Bash (Shell-Scripting)
Erfahrung und Auswertung von Sequenzierdaten von Wirtstiergenomen und Pathogenen in der Sanger und High-Throughput Sequenzierung, einschließlich der Bearbeitung von -Omics Daten (short read (Illumina)) und perspektivisch auch long-read (z.B. ONT und SMR (PacBio))
Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Bereitschaft für Auslandseinsätze
von Vorteil sind:
Erfahrungen bei der Durchführung und Administration von internationalen Projekten und dem »Capacity Strengthening« im globalen Süden
Erfahrungen im Aufbau und Betrieb eines Rechenclusters und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Bioinformatik und Datenanalyse
Grundkenntnisse der Biologie von Mikroorganismen mit Relevanz für die Gesundheit von Mensch und Tier
Erfahrung in der Entwicklung und Pflege einer Datenbank (z.B. SQL) und der dazugehörigen Oberfläche (GUI), Kenntnisse von C++
Weitere Sprachkenntnisse, insbesondere Französisch und Spanisch
Die Arbeiten des IITG sind transdisziplinär am FLI und international stark vernetzt. Daher erwarten wir eine gute Kommunikations- und Teamfähigkeit auch im Umgang mit anderen Kulturen. Deutschkenntnisse werden erwartend bzw. die Bereitschaft, diese zu erlangen.
Die Tätigkeit beinhaltet ggfs. den Einsatz im Sicherheitsbereich, was eine Sicherheitsüberprüfung gem. Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) und besondere Schutzvorkehrungen vor Gesundheitsgefahren erfordert. Die persönliche und gesundheitliche Eignung ist daher Voraussetzung für die Stellenbesetzung.
Neben einer interessanten und abwechslungsreichen Tätigkeit in einem internationalen Umfeld bieten wir Ihnen eine Beschäftigung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes. Die Eingruppierung erfolgt je nach Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 14 TVöD, Tarifgebiet - Ost.
Unser Institut engagiert sich für ein familienfreundliches Arbeitsumfeld durch flexible Arbeitszeiten, die grundsätzliche Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und die Unterstützung bei der Suche von Kinderbetreuung. Zu unseren Sozialleistungen gehören ein betriebliches Gesundheits- und Wiedereingliederungsmanagement, eine betriebliche Sozialberatung, betriebliche Altersvorsorge sowie vermögenswirksame Leistungen. Alle unsere Standorte sind an den ÖPNV angebunden.
Das Friedrich-Loeffler-Institut ist bestrebt, den Anteil der Frauen zu erhöhen. Frauen werden daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Friedrich-Loeffler-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.
Entsprechend unserer internationalen Ausrichtung begrüßen wir die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten und Ethnien.
Nähere Auskünfte erteilt Herr Prof. Dr. Sascha Knauf, Tel. 03851/ 7-4850; E-Mail: sascha.knauf@fli.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen bis zum 15.03.2025 ausschließlich als PDF-Dokument mit dem Betreff »Stelle 003/25« per E-Mail an 003.25@fli.de. Alternativ können Sie Ihre Bewerbungsmappe auch mit der Post an das Friedrich-Loeffler-Institut, Fachbereich Personal, Postfach 1318 in 17466 Greifswald - Insel Riems schicken. Bitte beachten Sie, dass unvollständige Unterlagen zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen können.
Eine Eingangsbestätigung sowie die weitere Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens erfolgen per E-Mail. Bitte überprüfen Sie Ihre Spamfilter-Einstellungen!
Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber soll eine Forschungsgruppe am IITG mit einem eigenen ausgeprägten Forschungsprofil im Bereich der für das IITG relevanten Forschung in der internationalen Tiergesundheit und Zoonoseforschung etablieren und eigene Projekte auf dem Gebiet »Host-Pathogen Genetics« entwickeln und durchführen.
Die Forschungsarbeit beinhaltet die bioinformatische Analyse und Interpretation von institutseigenen Sequenzier- und Omics-Daten (z.B. Genomik und Metagenomik) und Genomforschung im Bereich der Wirt-Pathogen Anpassung und Phylogeographie im internationalen Kontext.
Weitere Aufgabenschwerpunkte sind:
Aufbau und Administration von Datenbanken mit internationalen Partnern, einschließlich der Auswertung von komplexen Daten
Reisetätigkeit in die Zielregionen des IITG zur Betreuung der Feldstationen und für das internationale Capacity Strenghening (z.B. Ausbildung von Partnern)
IT-Administration der FLI-Feldstationen, sowie die bioinformatische Vernetzung des IITG mit den anderen FLI-Fachinstitutionen
Anforderungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium der Bioinformatik, der Natur- oder Lebenswissenschaften
Promotion
Umgang mit verschiedenen Programmiersprachen, mindestens sicherer Umgang mit Python und R in Linux-Umgebung sowie Bash (Shell-Scripting)
Erfahrung und Auswertung von Sequenzierdaten von Wirtstiergenomen und Pathogenen in der Sanger und High-Throughput Sequenzierung, einschließlich der Bearbeitung von -Omics Daten (short read (Illumina)) und perspektivisch auch long-read (z.B. ONT und SMR (PacBio))
Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Bereitschaft für Auslandseinsätze
von Vorteil sind:
Erfahrungen bei der Durchführung und Administration von internationalen Projekten und dem »Capacity Strengthening« im globalen Süden
Erfahrungen im Aufbau und Betrieb eines Rechenclusters und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Bioinformatik und Datenanalyse
Grundkenntnisse der Biologie von Mikroorganismen mit Relevanz für die Gesundheit von Mensch und Tier
Erfahrung in der Entwicklung und Pflege einer Datenbank (z.B. SQL) und der dazugehörigen Oberfläche (GUI), Kenntnisse von C++
Weitere Sprachkenntnisse, insbesondere Französisch und Spanisch
Die Arbeiten des IITG sind transdisziplinär am FLI und international stark vernetzt. Daher erwarten wir eine gute Kommunikations- und Teamfähigkeit auch im Umgang mit anderen Kulturen. Deutschkenntnisse werden erwartend bzw. die Bereitschaft, diese zu erlangen.
Die Tätigkeit beinhaltet ggfs. den Einsatz im Sicherheitsbereich, was eine Sicherheitsüberprüfung gem. Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) und besondere Schutzvorkehrungen vor Gesundheitsgefahren erfordert. Die persönliche und gesundheitliche Eignung ist daher Voraussetzung für die Stellenbesetzung.
Neben einer interessanten und abwechslungsreichen Tätigkeit in einem internationalen Umfeld bieten wir Ihnen eine Beschäftigung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes. Die Eingruppierung erfolgt je nach Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 14 TVöD, Tarifgebiet - Ost.
Unser Institut engagiert sich für ein familienfreundliches Arbeitsumfeld durch flexible Arbeitszeiten, die grundsätzliche Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und die Unterstützung bei der Suche von Kinderbetreuung. Zu unseren Sozialleistungen gehören ein betriebliches Gesundheits- und Wiedereingliederungsmanagement, eine betriebliche Sozialberatung, betriebliche Altersvorsorge sowie vermögenswirksame Leistungen. Alle unsere Standorte sind an den ÖPNV angebunden.
Das Friedrich-Loeffler-Institut ist bestrebt, den Anteil der Frauen zu erhöhen. Frauen werden daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Friedrich-Loeffler-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.
Entsprechend unserer internationalen Ausrichtung begrüßen wir die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten und Ethnien.
Nähere Auskünfte erteilt Herr Prof. Dr. Sascha Knauf, Tel. 03851/ 7-4850; E-Mail: sascha.knauf@fli.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen bis zum 15.03.2025 ausschließlich als PDF-Dokument mit dem Betreff »Stelle 003/25« per E-Mail an 003.25@fli.de. Alternativ können Sie Ihre Bewerbungsmappe auch mit der Post an das Friedrich-Loeffler-Institut, Fachbereich Personal, Postfach 1318 in 17466 Greifswald - Insel Riems schicken. Bitte beachten Sie, dass unvollständige Unterlagen zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen können.
Eine Eingangsbestätigung sowie die weitere Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens erfolgen per E-Mail. Bitte überprüfen Sie Ihre Spamfilter-Einstellungen!