Wissenschaftlicher Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Forschungsgruppe „Energie – Digital & Dezentral“

Eckdaten der angebotenen Stelle

ArbeitgeberHochschule Merseburg
Postleitzahl
OrtMerseburg
BundeslandSachsen-Anhalt
Gepostet am18.04.2025
Remote Option?-
Homeoffice Option?-
Teilzeit?
Vollzeit?-
Ausbildungsstelle?-
Praktikumsplatz?-
Unbefristet?
Befristet?-

Stellenbeschreibung

Die Forschungsgruppe »Energie - Digital & Dezentral« setzt sich aus Professor*innen und wissenschaftlichen Mitarbeitenden (Promovierende und PostDocs) der Sozialwissenschaften, Ingenieurswissenschaften und der Informatik zusammen, um Veränderungen in Energiesystemen durch Dezentralisierung und Digitalisierung zu untersuchen. Für die Forschungsgruppe zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle befristet bis zum 31.05.2027 zu besetzen:Wissenschaftlicher Mitarbeiter*in (m/w/d)in der Forschungsgruppe »Energie - Digital & Dezentral«(Teilzeit 75 %)Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.Ihre Aufgaben:selbstständige, wissenschaftliche Forschung im Themenfeld der der Digitalisierung und Dezentralisierung von EnergiesystemenVerfassen wissenschaftlicher Artikel und Konferenzbeiträge, sowie Bereitschaft zur Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen und WorkshopsOrganisatorische Mitarbeit oder Co-Leitung der Forschungsgruppe entsprechend der individuellen Qualifikationinterdisziplinäre Zusammenarbeit und Kooperation im Rahmen der Forschungsgruppe »Energie - Digital & Dezentral«Transfer von Forschungsergebnissen in andere Fachgebiete und/oder die WirtschaftMitarbeit in der LehreIhr Profil:guter oder sehr guter Master- oder Diplomabschluss in Automatisierungstechnik, Energietechnik oder Verfahrenstechnik; in Informatik oder Wirtschaftsinformatik, oder im sozialwissenschaftlichen BereichPromotion erwünschtFähigkeit zum eigenständigen, zielorientierten Arbeitengute Kommunikationsfähigkeiten und positive Einstellung zur interdisziplinären Zusammenarbeitgute Deutsch- oder Englischkenntnisse in Wort und SchriftArbeitsort ist Merseburg, wobei ein Teil der Arbeitszeit im Homeoffice erbracht werden kann.Die Hochschule Merseburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an und fordert Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. habil. Katja Müller (katja.mueller@hs-merseburg.de), Prof. Dr. Andreas Ortwein (andreas.ortwein@hs-merseburg.de) oder Prof. Dr. Sven Karol (sven.karol@hs-merseburg.de).Ihre Bewerbung, inklusive Anschreiben, 1-2-seitige Skizze Ihres Forschungsvorhabens, tabellarischem Lebenslauf und Zeugniskopien, senden Sie bitte unter Angabe der Referenznummer 027/2025 bis zum 08.05.2025, bevorzugt in digitaler Form als ein PDF-Dokument, an dekan.smk@hs-merseburg.deoder postalisch an:Hochschule MerseburgDekanat Soziale Arbeit.Medien.KulturEberhard-Leibnitz-Str. 206217 MerseburgBewerbungskosten können von der Hochschule Merseburg nicht erstattet werden.