Brandis hat sich mit dem Projekt „MIT-MACH-STADT“ im Rahmen der „Innovationskommune Sachsen“ als Vorreiter der Open-Governance etabliert. Initiiert vom Sächsischen Staatsministerium des Innern, zielte das Projekt darauf ab, die Kommunen Sachsens moderner und lebenswerter zu gestalten.
Brandis gewann den Wettbewerb 2014 und setzte bis 2017 über 30 Projekte um, die weiterhin bestehen und ausgebaut werden. Mathias Martin vom Sächsischen Städte- und Gemeindetag lobt das Projekt als beispielgebend für Bürgerpartizipation. Die Stadt, 20 km östlich von Leipzig, erhielt Unterstützung bei der Einführung von E-Government-Instrumenten.
Auf der Online-Plattform mit-mach-stadt.de werden Projekte und Veranstaltungen vorgestellt. Zu den Projekten zählen öffentliches WLAN, ein Rats- und Informationssystem und bargeldloser Zahlungsverkehr. Die „Digitale Stadtgrundkarte“ (DSGK) vereinfacht die Bauplanung durch GIS-Anbindung und die Verfügbarkeit relevanter Informationen. Ein Hauptziel des Projekts ist die Stärkung der Bürgerbeteiligung.
Neben Online-Foren wurden auch analoge Angebote wie das „Café Communale“ geschaffen, bei dem Bürgermeister Arno Jesse die Bürger jeden zweiten Donnerstag zum Dialog einlädt. Der Brandiser Bürgerfonds stellt jährlich 50.000 Euro bereit, um Projekte von Vereinen und Einzelpersonen zu finanzieren. Auch ungewöhnliche Projekte wie die digitale Geschichtsschreibung der Stadtschreiber-Initiative werden gefördert. Mehrere Beteiligte dokumentieren gemeinsam die Stadtgeschichte und vermitteln so zusätzliches Wissen über Brandis.