1. Einleitung
Der öffentliche Dienst in Deutschland bietet nicht nur eine breite Vielfalt an beruflichen Möglichkeiten, sondern auch eine transparente und verlässliche Vergütung. Insbesondere für Akademikerinnen und Akademiker, die ihre Karriere in einer gesicherten Arbeitsumgebung starten oder fortsetzen möchten, ist die Entgelttabelle E13 ein wichtiger Orientierungspunkt. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser oft genannten Gehaltsstufe? Und welche Unterschiede gibt es je nach Berufserfahrung, Region oder Tarifvertrag, unter dem der Arbeitgeber steht?
Das Entgelt für E13-Positionen wird nach den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes (wie dem TVöD oder TV-L) geregelt. Diese Gehaltsstufe ist besonders relevant für Hochschulabsolventen mit einem Masterabschluss oder einem vergleichbaren Hochschulabschluss. Typische Berufe in der E13-Kategorie umfassen Tätigkeiten in Forschung und Lehre, Ingenieurwesen, IT sowie Positionen in der Verwaltung oder im Sozialwesen. Akademiker, die in dieser Einstufung angestellt sind, profitieren von einer klaren Struktur der Gehaltstabellen, zusätzlichen Sonderzahlungen und regelmäßigen Anpassungen im Rahmen von Tarifverhandlungen.
In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Gehaltseinstufung E13. Sie erfahren, wie sich die Entgelte im Laufe der Karriere entwickeln, welche Unterschiede zwischen den Bundesländern und dem Bund bestehen und wie sich Berufseinsteiger von erfahrenen Fachleuten in der Vergütung unterscheiden. Außerdem beleuchten wir zusätzliche Vergütungen, Sonderzahlungen und die Auswirkungen tariflicher Verhandlungen. Wenn Sie auf der Suche nach einer E13-Position im öffentlichen Dienst sind, geben wir Ihnen praxisnahe Bewerbungsstrategien an die Hand, damit Ihr Einstieg in die E13-Kategorie ein Erfolg wird.
Dieser Artikel ist Ihr Leitfaden, um die E13-Einstufung im öffentlichen Dienst zu verstehen und optimal darauf hinzuarbeiten – von den ersten Karriereschritten bis hin zur langfristigen Gehaltsentwicklung.
2. Was bedeutet die E13-Gehaltseinstufung?
Die E13-Gehaltseinstufung ist ein zentraler Bestandteil des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) und des entsprechenden Tarifvertrags der Länder (TV-L). Sie wird vor allem mit qualifizierten Akademikern verbunden, die in Behörden, Forschungseinrichtungen oder Hochschulen angestellt sind. Wer eine Position mit E13 erhält, kann sich auf ein überdurchschnittliches Gehalt und vergleichsweise sichere Arbeitsbedingungen freuen. Doch was steckt wirklich hinter E13?
2.1 Die Bedeutung der Entgeltgruppe E13
E13 steht für die 13. Entgeltgruppe im TVöD oder TV-L, die vor allem für Beschäftigte mit einem akademischen Abschluss vorgesehen ist. Häufig betrifft dies Master-Absolventen, Diplom-Inhaber oder Staatsexamina-Absolventen. Typische Berufsgruppen in der Entgeltgruppe E13 sind:
- Wissenschaftliche Mitarbeiter an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen
- Ingenieure und Architekten
- Sozialwissenschaftler und Pädagogen
- Juristen im nicht-richterlichen Dienst
Die Einstufung in E13 signalisiert, dass von den Angestellten ein hohes Maß an Fachkompetenz, Eigeninitiative und ein umfassendes Anwendungswissen in ihrem jeweiligen Fachgebiet erwartet wird.
2.2 Struktur der Gehaltstabelle E13
Die genaue Höhe des Gehalts in der Entgeltgruppe E13 richtet sich nach der jeweiligen Erfahrungsstufe, die offiziell „Stufenlaufzeit“ genannt wird. Es gibt sechs Stufen, die Berufserfahrung und Entwicklungszeit widerspiegeln:
Stufe | Jahre Berufserfahrung | Monatliches Bruttogehalt |
---|---|---|
1 | 0 bis 1 Jahr | ca. 4.100 € |
2 | 2 bis 3 Jahre | ca. 4.400 € |
3 | 4 bis 5 Jahre | ca. 4.700 € |
4 | 6 bis 8 Jahre | ca. 5.000 € |
5 | 9 bis 14 Jahre | ca. 5.300 € |
6 | ab 15 Jahren | ca. 5.600 € |
Die genauen Beträge unterscheiden sich leicht zwischen dem Tarifvertrag des Bundes und der Länder, ebenso wie durch aktuelle Tarifverhandlungen, auf die wir später im Artikel noch eingehen.
3. Die Gehaltsentwicklung von E13 im TVöD
Die Einstufung in die Entgeltgruppe 13 (E13) des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) bietet eine attraktive Vergütung, die sich an Qualifikation und Berufserfahrung orientiert. Doch wie genau entwickelt sich das Gehalt innerhalb dieser Gehaltsgruppe, und welche Faktoren bestimmen diese Entwicklung?
3.1 Stufenlaufzeit und Erfahrungsorientierung
Die E13-Gehaltseinstufung gliedert sich in sechs Erfahrungsstufen. Diese Stufen erlauben eine kontinuierliche Gehaltsentwicklung in Abhängigkeit von der Dauer der Berufstätigkeit – ein wesentliches Merkmal des TVöD. Die sogenannte Stufenlaufzeit beträgt dabei:
- 1 Jahr für den Wechsel von Stufe 1 zu 2,
- 3 Jahre für den Sprung von Stufe 2 zu 3,
- weitere 3 Jahre für Stufe 4,
- 4 Jahre für Stufe 5 und
- schließlich 5 Jahre für den Aufstieg in Stufe 6.
Nach Erreichen der Endstufe 6 gibt es keine weiteren automatischen Gehaltssteigerungen, allerdings können tarifliche Anpassungen durch Verhandlungen oder Leistungszulagen erfolgen.
3.2 Gehaltssteigerungen im Überblick
Die finanzielle Entwicklung ist ein entscheidender Faktor. Während Berufseinsteiger in Stufe 1 mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 4.100 Euro starten, können Akademiker in der Endstufe 6 ein Gehalt von bis zu 6.000 Euro brutto oder mehr erwarten – abhängig von Faktoren wie Region oder Arbeitgeber (Bund, Länder oder Kommunen).
3.3 Einfluss von Tarifverhandlungen
Parallel zur Stufenzuordnung profitieren Beschäftigte von regelmäßigen tariflichen Gehalterhöhungen. Solche Anpassungen verhandeln Gewerkschaften und Arbeitgeber etwa alle zwei Jahre. Beispielsweise führte die letzte Tarifrunde 2023 zu einer durchschnittlichen Erhöhung von über 6 Prozent. Solche Veränderungen wirken sich direkt auf die Tabellengehälter in allen Stufen aus und steigern das E13-Gehalt signifikant.
Durch die Kombination aus Erfahrungsstufen, jährlicher Entwicklung und tariflichen Anpassungen bietet die E13-Einstufung nicht nur eine solide Basis, sondern auch eine langfristige finanzielle Perspektive im öffentlichen Dienst.
4. Unterschiede von E13 in Bund und Ländern
Wer sich auf eine E13-Position im öffentlichen Dienst bewirbt, sollte sich bewusst sein, dass die genaue Vergütung von mehreren Faktoren abhängt – vor allem davon, ob die Stelle beim Bund oder in einem der Länder angesiedelt ist. Während der Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) für den Bund gilt, greifen in den Ländern meist eigene Tarifverträge, wie etwa der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Diese Unterschiede können spürbare Auswirkungen auf das Gehalt und andere Arbeitsbedingungen haben.
4.1 Gehaltsunterschiede
Im direkten Vergleich unterscheidet sich die E13-Gehaltstabelle im TV-L oft leicht von der des TVöD. Während die Eingangsgehälter in Bund und Ländern noch relativ ähnlich sind, zeigt sich mit zunehmender Berufserfahrung ein wachsender Abstand. Beschäftigte im TVöD profitieren tendenziell von etwas höheren Gehaltssteigerungen. Zudem variiert in den Ländern das Gehalt teilweise auch innerhalb derselben Entgeltgruppe, da jedes Bundesland individuelle Regelungen oder Zulagen umsetzen kann.
4.2 Arbeitszeit und Zusatzleistungen
Neben Gehaltshöhe spielen auch andere Konditionen eine Rolle. So kann die tariflich geregelte Arbeitszeit je nach Bundesland unterschiedlich ausfallen. Während der TVöD eine wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden vorsieht, beträgt diese in den meisten Ländern oft 40 Stunden. Zudem bieten manche Länder zusätzliche Leistungen wie Jobtickets oder Familienzuschläge, die beim Bund nicht in derselben Form verfügbar sind.
4.3 Mitnahme von Erfahrungsstufen
Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Übertragbarkeit der Erfahrungsstufen. Wechseln Sie beispielsweise vom Öffentlichen Dienst des Bundes in den eines Landes oder umgekehrt, kann die bisher erworbene Erfahrungsstufe nicht immer eins zu eins übernommen werden. Das könnte dazu führen, dass Sie vorübergehend in einer niedrigeren Stufe eingruppiert werden.
Insgesamt ist es ratsam, vor einer Bewerbung die spezifischen Tarifbedingungen des jeweiligen Arbeitgebers genau zu prüfen, um Überraschungen zu vermeiden und optimal verhandeln zu können.
5. Berufseinsteiger versus erfahrene Akademiker
Die E13-Gehaltseinstufung im öffentlichen Dienst sieht sowohl für Berufseinsteiger als auch für erfahrene Akademiker attraktive Vergütungsmodelle vor. Dennoch gibt es signifikante Unterschiede, die sich vor allem durch die Berufserfahrung, den individuellen Karrierestatus und gegebenenfalls Zusatzqualifikationen ergeben.
5.1 Berufseinsteiger: Der erste Schritt in den öffentlichen Dienst
Berufseinsteiger, die mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium in eine E13-Position einsteigen, beginnen in der Regel in der Erfahrungsstufe 1 oder 2 der E13-Tabelle. Diese Einstufung ist abhängig von der vorherigen Berufserfahrung, wobei einschlägige Praktika oder Werkstudententätigkeiten nach Tarifrecht häufig nicht angerechnet werden. Damit erhalten Akademiker am Beginn ihrer Laufbahn ein solides Basisgehalt, das – je nach Arbeitgeber (Bund, Länder, Kommunen) – zwischen circa 4.000 und 4.500 Euro brutto monatlich liegt. Besonders attraktiv ist dieser Einstieg für Hochschulabsolventen, die eine langfristige Beschäftigung und finanzielle Stabilität im öffentlichen Dienst anstreben.
5.2 Erfahrene Akademiker: Wertschätzung durch höhere Gehaltsstufen
Erfahrene Akademiker profitieren durch die schrittweise Gehaltsentwicklung innerhalb der verschiedenen Stufen der Entgeltgruppe E13. Diese Entwicklung erfolgt automatisch nach festen Zeiträumen, sofern keine außergewöhnliche Leistung oder ein Wechsel in eine höhere Entgeltgruppe vorliegt. Mit zunehmender Erfahrung und einer längeren Verweildauer in einer E13-Position können Gehälter in den höchsten Stufen (Stufe 5 oder 6) auf bis zu 6.000 Euro brutto monatlich ansteigen. Besonders wichtig für erfahrene Mitarbeiter ist zudem die Möglichkeit, durch Weiterbildungen oder Zusatzqualifikationen in das Beamtenverhältnis oder in höhere Tarifgruppen aufzusteigen.
5.3 Ein Vergleich: Berufseinstieg versus Erfahrung
Einstufung | Berufseinsteiger | Erfahrene Akademiker |
---|---|---|
Typische Erfahrungsstufe | 1 oder 2 | Stufe 5 oder 6 |
Monatliches Bruttogehalt | 4.000 – 4.500 € | 5.500 – 6.000 € |
Während Berufseinsteiger vor allem auf langfristige Gehaltssteigerungen und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten bauen, profitieren erfahrene Akademiker durch ein höheres Einkommen, zunehmende Aufgabenverantwortung und die Chance, auf Spitzenpositionen im öffentlichen Dienst hinzuarbeiten. Beide Gruppen haben somit klare Vorteile, die je nach Karrierestand unterschiedlich ausfallen.
6. Zusätzliche Vergütungen und Sonderzahlungen
Die E13-Gehaltstabelle des Öffentlichen Dienstes bietet Akademikern eine solide Grundlage für ihr Einkommen, doch viele wissen nicht, dass es über das Basisgehalt hinaus zusätzliche Vergütungen und Sonderzahlungen gibt. Diese können das Gesamtgehalt erheblich steigern und hängen oft von individuellen Umständen sowie betrieblichen Regelungen ab. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die wichtigsten zusätzlichen Einkommensbestandteile.
6.1 Leistungsorientierte Vergütungen
Ein oft übersehener Faktor im TVöD und den damit verbundenen Tarifverträgen ist die Möglichkeit von leistungsorientierten Vergütungen. Arbeitgeber im öffentlichen Dienst haben die Option, besonders engagierte oder erfolgreiche Arbeitnehmer mit einer zusätzlichen Zahlung zu belohnen. Dies ist zwar nicht in allen Bereichen der Verwaltung etabliert, gewinnt aber zunehmend an Bedeutung.
6.2 Jahressonderzahlungen
Eine weitere Säule zusätzlicher Zahlungen stellt die Jahressonderzahlung – im allgemeinen Sprachgebrauch oft als „Weihnachtsgeld“ bezeichnet – dar. Diese wird den meisten Beschäftigten im öffentlichen Dienst einmal jährlich ausgezahlt und ist abhängig von Faktoren wie der Entgeltstufe, dem Beschäftigungsbereich (Bund oder Länder) und der Dauer der Betriebszugehörigkeit. Arbeitnehmer profitieren hier oft von einem attraktiven Zuschuss, der mehrere Prozent des Bruttogehalts ausmachen kann.
6.3 Zulagen
Zulagen sind ein weiteres Instrument zur Gehaltssteigerung, das in der E13-Entgeltgruppe häufig Anwendung findet. Diese beinhalten unter anderem:
- Ortszuschläge für teure Wohnstandorte
- Familienzuschläge, etwa für Kinder
- Zulagen für besondere Erschwernisse oder Schichtarbeit
6.4 Vermögenswirksame Leistungen
Zuletzt lohnt es sich, an die vermögenswirksamen Leistungen zu denken. Viele Arbeitgeber im öffentlichen Dienst bieten Zuschüsse für Sparkonten oder Baufinanzierungen, die zwar keine direkte Sonderzahlung darstellen, aber langfristig einen erheblichen Vorteil bieten können.
Zusammengefasst können sorgfältig geplante und genutzte zusätzliche Vergütungen und Sonderzahlungen die Attraktivität einer Position in der Entgeltgruppe E13 erheblich steigern. Es lohnt sich also, beim Einstiegs- oder Vertragsgespräch gezielt nach diesen Ergänzungen zu fragen.
7. Wie beeinflussen Tarifverhandlungen das E13-Gehalt?
Tarifverhandlungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung und Weiterentwicklung des E13-Gehalts im öffentlichen Dienst. Als Bindeglied zwischen Arbeitnehmervertretungen und Arbeitgebern, wie staatlichen Institutionen oder kommunalen Einrichtungen, sorgen sie dafür, dass die Gehälter regelmäßig an wirtschaftliche Bedingungen und gesellschaftliche Entwicklungen angepasst werden.
7.1 Tarifrunden und ihre Auswirkungen
Tarifrunden, die alle ein bis zwei Jahre stattfinden, sind der zentrale Mechanismus, durch den Gehaltsanpassungen für Angestellte im öffentlichen Dienst verhandelt werden. Besonders die Gewerkschaften Verdi oder der dbb Beamtenbund und Tarifunion spielen hier eine bedeutende Rolle. Sie setzen sich für höhere Gehälter, bessere Arbeitsbedingungen und eine faire Bewertung von Stellen ein. Das Ergebnis dieser Verhandlungen hat auch unmittelbare Auswirkungen auf die E13-Einstufung, da deren Tabellenwerte im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) oder den entsprechenden landesspezifischen Tarifverträgen verankert sind.
Ein Beispiel: In den letzten Jahren führten erfolgreiche Tarifverhandlungen zu deutlichen Gehaltssteigerungen, wobei diese sich prozentual meist auf alle Entgeltgruppen gleichartig auswirkten. Gleichzeitig können die Verhandlungen auch strukturelle Anpassungen beinhalten, etwa die Einführung neuer Erfahrungsstufen oder die Anpassung von Sonderzahlungen.
7.2 Weitere Faktoren durch Tarifverhandlungen
- Inflationsausgleich: Eine zentrale Forderung in Tarifverhandlungen ist der Ausgleich für steigende Lebenshaltungskosten, was besonders in Zeiten hoher Inflation relevant wird.
- Einmalzahlungen: Häufig vereinbaren die Verhandlungspartner zusätzlich Einmalzahlungen oder Boni, die auch E13-Beschäftigten zugutekommen.
- Arbeitszeitregelungen: Neben Gehaltsfragen werden oft auch flexible Arbeitszeitmodelle oder Verbesserungen bei Urlaub und Zusatzleistungen diskutiert.
Tarifverhandlungen sind somit ein wichtiger Hebel, der die Attraktivität von Positionen im öffentlichen Dienst wie E13 beeinflusst. Für Beschäftigte und Jobsuchende lohnt es sich, die Ergebnisse der Verhandlungsrunden zu verfolgen, um sich frühzeitig auf mögliche Veränderungen einstellen zu können.
8. Bewerbungsstrategien für E13-Positionen
Eine erfolgreiche Bewerbung für eine E13-Position im öffentlichen Dienst erfordert nicht nur die passende fachliche Qualifikation, sondern auch eine durchdachte Strategie. Da diese Gehaltsstufe vor allem Akademiker anspricht, die mit fundiertem Wissen und Erfahrung punkten können, sollte Ihre Bewerbung sorgfältig ausgearbeitet sein. Hier sind einige bewährte Ansätze, die Sie bei der Planung Ihrer Bewerbung berücksichtigen sollten:
8.1 Relevante Qualifikationen und Schlüsselkompetenzen hervorheben
Ihr akademischer Abschluss bildet die Grundlage für die Bewerbung auf eine E13-Position, aber allein darauf sollten Sie sich nicht verlassen. Stellen Sie sicher, dass Sie in Ihrem Lebenslauf und Anschreiben die Fähigkeiten und Erfahrungen betonen, die ausdrücklich in der Stellenausschreibung gefordert werden. Dazu gehören oft auch Soft Skills wie Teamfähigkeit, analytisches Denken und Belastbarkeit. Nutzen Sie konkrete Beispiele und Erfolge, um Ihre Kompetenzen zu untermauern.
8.2 Das richtige Bewerbungsformat wählen
Im öffentlichen Dienst gelten häufig standardisierte Bewerbungsverfahren. Häufig werden detaillierte Nachweise wie Zeugnisse, Nachweise über Weiterbildungen oder Arbeitsproben verlangt. Achten Sie darauf, dass Ihre Unterlagen vollständig und fehlerfrei sind. Eine tabellarische Übersicht Ihres beruflichen Werdegangs kann dabei helfen, Ihre Qualifikationen klar zu präsentieren.
8.3 Netzwerk und Recherche nutzen
Informieren Sie sich gezielt über die jeweilige Behörde, Einrichtung oder Organisation, bei der Sie sich bewerben möchten. Ein genauer Einblick in deren Strukturen und Aufgabenfelder kann Ihnen einen deutlichen Vorsprung verschaffen. Sprechen Sie, wenn möglich, mit Menschen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten, um Insider-Tipps zu erhalten. Netzwerke wie LinkedIn oder Xing können hierfür wertvolle Kontaktmöglichkeiten bieten.
8.4 Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Ein E13-Vorstellungsgespräch erfordert eine professionelle Vorbereitung. Seien Sie in der Lage, Ihren bisherigen Karriereweg detailliert zu erläutern, Ihre Eignung in Bezug auf die ausgeschriebene Stelle zu erklären und Ihre Motivation für den öffentlichen Dienst überzeugend darzulegen. Üben Sie mögliche Fragen und bereiten Sie sich darauf vor, auch fachliche Themen zu diskutieren.
Mit einer strukturierten Herangehensweise und einem klaren Fokus auf Ihre Stärken können Sie Ihre Chancen auf eine E13-Position signifikant erhöhen. Denken Sie daran: Jede Bewerbung ist Ihre Chance, sich von Ihrer besten Seite zu zeigen!
9. Fazit
Das E13-Gehalt im öffentlichen Dienst bietet Akademikern eine attraktive Möglichkeit, eine sichere, gut strukturierte Karriere mit fairer Entlohnung zu verfolgen. Es stellt insbesondere für qualifizierte Fachkräfte mit einem Hochschulabschluss eine finanzielle Grundlage dar, die sowohl für Berufseinsteiger als auch für erfahrene Mitarbeiter von Interesse ist. Dazu kommen transparente Gehaltsentwicklungen, geregelte Arbeitszeiten und eine hohe Arbeitsplatzsicherheit, die im Vergleich zur freien Wirtschaft oft einzigartig sind.
9.1 Zusammenfassung der Vorteile der E13-Einstufung
- Eine klare und transparente Gehaltsstruktur durch den TVöD
- Klar definierte Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der Entgeltgruppen
- Zusätzliche Leistungen wie Weihnachtsgeld oder Zuschläge für familienbezogene Ausgaben
- Sicherheit und Verlässlichkeit des öffentlichen Dienstes
Jedoch ist das E13-Gehalt nicht automatisch mit einer garantierten Höchstvergütung verbunden. Faktoren wie das Bundesland, die praktische Erfahrung oder etwaige Zusatzaufgaben können das tatsächliche Einkommen erheblich beeinflussen. Damit wird deutlich, wie wichtig es ist, sich vorab umfassend über die Rahmenbedingungen einer Position zu informieren und gegebenenfalls in Tarifverhandlungen oder Einstellungsdebatten strategisch vorbereitet zu sein.
9.2 So geht es weiter: Bewerben mit Strategie
Interessenten an einer E13-Position sollten von Anfang an auf eine durchdachte Bewerbungsstrategie setzen. Neben einem professionellen Lebenslauf und einem überzeugenden Anschreiben ist auch ein klares Verständnis der eigenen Kompetenzen und Karriereziele von zentraler Bedeutung. Falls Sie sich spezifische Vorteile wie Ortszuschläge oder familienbezogene Sonderleistungen sichern möchten, lohnt es sich, frühzeitig aktiv nachzufragen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die E13-Einstufung Akademikern attraktive Karrierechancen im öffentlichen Dienst bietet, die durch bewusste Planung und vorbereitende Recherche optimal genutzt werden können. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um nachhaltig von den Vorteilen des öffentlichen Diensts zu profitieren und Ihre beruflichen Ziele sicher und stabil zu erreichen.
Weiterführende Links
- Gehalt Entgeltgruppe 13 TVöD Bund 2024 – Jobvector – <a href="https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/Entgeltgruppe-13-tvoed-bund/“ target=“_blank“>https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/Entgeltgruppe-13-tvoed-bund/
- Entgeltgruppe 13 TVöD: Gehalt, Zulagen, Stufen – <a href="https://oeffentlicher-dienst-news.de/Entgeltgruppe-13/“ target=“_blank“>https://oeffentlicher-dienst-news.de/Entgeltgruppe-13/
- Gehalt im öffentlichen Dienst – TVöD Entgeltgruppen im Überblick – https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/gehalt/verguetung-oeffentlichen-dienst/
- Gehalt E 13 TV-L, 2023 – [Ignoriert wegen Domain-Kriterium, stattdessen:] Gehalt im öffentlichen Dienst: TV-L und TVöD im Vergleich – https://www.bund.de/DE/Dienststellen/Bundesverwaltungsamt/Karriere/Gehalt-und-Sozialleistungen/gehalt-und-sozialleistungen_node.html
- Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) – Bundesministerium des Innern und für Heimat – <a href="https://www.bmi.bund.de/DE/themen/arbeitsmarkt/Tarifvertrag/Tarifvertrag-oeffentlicher-dienst/Tarifvertrag-oeffentlicher-dienst_node.html“ target=“_blank“>https://www.bmi.bund.de/DE/themen/arbeitsmarkt/Tarifvertrag/Tarifvertrag-oeffentlicher-dienst/Tarifvertrag-oeffentlicher-dienst_node.html