1. Einleitung
Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert, und das Home-Office ist längst nicht mehr nur ein Trend in der Privatwirtschaft. Auch der öffentliche Dienst in Deutschland hat die Chancen erkannt, die flexible Arbeitsmodelle wie das Arbeiten von zu Hause bieten. Gerade für viele Jobsuchende ist ein solcher Arbeitsplatz besonders attraktiv, da er nicht nur die Sicherheit und Vorteile einer Tätigkeit im öffentlichen Sektor bietet, sondern auch Flexibilität für die persönlichen Lebensumstände schafft.
Doch wie genau finden Sie eine passende Home-Office-Stelle im öffentlichen Dienst? Anders als in vielen Branchen der Privatwirtschaft sind die Auswahl- und Bewerbungsprozesse im öffentlichen Sektor häufig klar geregelt und an spezifische Vorgaben gebunden. Darum ist es besonders wichtig, die richtigen Strategien zur Jobsuche zu kennen und sich optimal auf den Bewerbungsprozess vorzubereiten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen gezielt, wie Sie Ihre Suche nach einem Home-Office-Job im öffentlichen Dienst effizient angehen und welche Schritte Sie unternehmen können, um Ihre Traumstelle zu finden.
Zudem werfen wir einen Blick auf die Vorteile, aber auch potenziellen Herausforderungen des Arbeitens von zu Hause im öffentlichen Sektor. Außerdem gehen wir auf wertvolle Bewerbungstipps ein und zeigen, welche Plattformen und Webseiten Sie bei der Suche nach geeigneten Stellen im Blick behalten sollten. Ob Sie bereits im öffentlichen Dienst tätig sind und eine neue Herausforderung suchen oder als Quereinsteiger erste Schritte auf dieser Karriereleiter machen möchten – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Wunsch nach einem ortsunabhängigen Arbeitsplatz in die Realität umzusetzen.
Beginnen wir mit einem Überblick über die besonderen Vorzüge von Home-Office-Jobs im öffentlichen Dienst. Schließlich bietet nicht jede Branche die gleiche Kombination aus Sicherheit, Stabilität und Flexibilität – und genau hier liegt die Stärke des öffentlichen Sektors.
2. Vorzüge von Home-Office-Jobs im öffentlichen Dienst
In den letzten Jahren hat das Konzept des Home-Office auch im öffentlichen Dienst einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Für Jobsuchende, die Wert auf Flexibilität und Work-Life-Balance legen, bieten Stellen mit der Möglichkeit zur Remote-Arbeit im öffentlichen Sektor deutliche Vorteile. Was macht diese Konstellation so besonders? Werfen wir einen genaueren Blick auf die Vorzüge.
2.1 Verbesserte Work-Life-Balance
Einer der größten Pluspunkte von Home-Office-Jobs im öffentlichen Dienst ist die gesteigerte Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Ob für die Betreuung von Kindern, die Pflege von Angehörigen oder mehr Zeit für persönliche Hobbys – der Wegfall des Arbeitswegs ermöglicht es, den Tagesablauf individuell anzupassen, ohne an Effizienz einzubüßen.
2.2 Arbeitsplatzsicherheit trifft auf Flexibilität
Der öffentliche Dienst gilt traditionell als sicherer Arbeitgeber. In Kombination mit der Flexibilität, die Home-Office-Tätigkeiten bieten, entsteht eine attraktive Jobperspektive. Diese Mischung aus Stabilität und Anpassungsfähigkeit spricht besonders Bewerber an, die langfristige Sicherheit schätzen und gleichzeitig innovativ arbeiten möchten.
2.3 Zeit- und Kostenersparnis
Das Arbeiten von zu Hause führt zu deutlichen Einsparungen bei Fahrtzeiten und -kosten. Pendeln wird überflüssig, was nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt entlastet. Gleichzeitig reduziert sich der Stress, der oft mit langen Fahrtzeiten einhergeht, was zu einer höheren Lebensqualität beiträgt.
- Bessere Integration familiärer Verpflichtungen.
- Geringere Ausgaben für Fahrkarten, Sprit oder Parkplätze.
- Positive Auswirkungen auf die persönliche Gesundheit und das Wohlbefinden.
2.4 Modernisierung öffentlicher Arbeitsplätze
Der Trend zum Home-Office reflektiert auch eine Modernisierung der Arbeitskultur im öffentlichen Dienst. Digitale Tools, flexible Arbeitsmodelle und Ergebnisorientierung statt Präsenzkultur sorgen für ein zeitgemäßes Arbeitsumfeld, das besonders für technikaffine Bewerber attraktiv ist.
Home-Office-Jobs im öffentlichen Dienst kommen also nicht nur den Angestellten zugute, sondern fördern gleichzeitig Innovation und Anpassungsfähigkeit in einer sich rasant verändernden Arbeitswelt. Wer von diesen Vorteilen profitieren möchte, sollte gezielt nach Stellenangeboten suchen, die diese Flexibilität bieten.
3. Zugangsvoraussetzungen und erforderliche Qualifikationen
Home-Office-Jobs im öffentlichen Dienst bieten eine attraktive Perspektive für viele Bewerberinnen und Bewerber. Allerdings setzen diese Positionen gewisse Zugangsvoraussetzungen voraus, die je nach Stelle und Behörde variieren können. Wer Verständnis für die Anforderungen zeigt, erhöht seine Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung.
3.1 Notwendige Qualifikationen und Kompetenzen
Die Bildungs- und Qualifikationsanforderungen orientieren sich stark an der jeweiligen Position. Generell sind folgende Abschlüsse oder Nachweise häufig gefragt:
- Ein Hochschulabschluss, oft in einer spezifischen Fachrichtung wie Verwaltung, IT, Recht oder Sozialwissenschaften.
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung, insbesondere in Verwaltungs- oder Fachberufen, reicht für manche Tätigkeiten ebenfalls aus.
- Aufstiegsmöglichkeiten bestehen teilweise auch über Weiterbildungen oder Fachkurse, beispielsweise durch ein Verwaltungsdiplom (z. B. durch das Studium an einer Verwaltungsakademie).
3.2 Technische und persönliche Voraussetzungen für das Home-Office
Neben den fachlichen Qualifikationen sollten Bewerberinnen und Bewerber auch über bestimmte persönliche und technische Kompetenzen verfügen, um im Home-Office erfolgreich zu sein:
- Sehr gute organisatorische Fähigkeiten, um Arbeitsaufgaben effizient und fristgerecht von zu Hause aus zu erledigen.
- Sicherer Umgang mit digitalen Tools und Kommunikationssoftware wie Microsoft Teams oder Zoom.
- Kenntnisse im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit, da der Umgang mit sensiblen Daten im öffentlichen Dienst Standard ist.
3.3 Beamtenstatus oder Angestellte im öffentlichen Dienst?
Ebenso ist zu beachten, dass viele Arbeitgeber im öffentlichen Dienst zwischen zwei Beschäftigungsformen unterscheiden:
Beamte | Angestellte |
---|---|
Besondere rechtliche Vorgaben, oft höhere Anforderungen an die Ausbildung und Eignung. | Flexiblere Verträge, häufig jedoch ähnliche Qualifikationsanforderungen wie im Beamtenverhältnis. |
Durch dieses breite Spektrum an Anforderungen sollten Interessenten Stellenanzeigen genau lesen, um sicherzustellen, dass ihre Qualifikationen und Kompetenzen passen. Eine gezielte Weiterbildung kann bei Bedarf helfen, die Ausschreibungskriterien zu erfüllen.
4. Effektive Suchstrategien für Home-Office-Stellen
Wer einen Home-Office-Job im öffentlichen Dienst sucht, sollte eine gezielte und strukturierte Vorgehensweise wählen. Der Arbeitsmarkt bietet auch im öffentlichen Sektor zunehmend Remote-Arbeitsmöglichkeiten, doch die Suche erfordert eine durchdachte Strategie. Hier sind die wichtigsten Schritte, um erfolgreich die passende Stelle zu finden.
4.1 Klare Kriterien definieren
Starten Sie mit einer gründlichen Analyse Ihrer persönlichen und beruflichen Anforderungen. Welche Aufgaben möchten Sie übernehmen, und welche Kenntnisse bringen Sie mit? Achten Sie darauf, dass die Stellenbeschreibung explizit auf Home-Office oder Telearbeit hinweist. Klären Sie auch, ob Sie ausschließlich remote arbeiten möchten oder eine hybride Arbeitsweise bevorzugen.
4.2 Suchmaschinen und Filtertools nutzen
Viele Jobportale, darunter Staatsjobs.de, bieten gezielte Filtermöglichkeiten an. Nutzen Sie dabei Schlagwörter wie „Home-Office“, „remote“ oder „Telearbeit“, um Ihre Suche zu präzisieren. Bedenken Sie, dass solche Begriffe unterschiedlich verwendet werden können; daher lohnt es sich auch, alternative Begriffe wie „mobiles Arbeiten“ einzugeben.
- Wählen Sie gezielt die Kategorien „Öffentlicher Dienst“ oder „Behörden und Verwaltung“ aus.
- Setzen Sie sich Benachrichtigungen für neue Stellenangebote, die Ihren Präferenzen entsprechen.
- Erweitern Sie Ihre Suche auf spezialisierte Webseiten wie interministerielle Ausschreibungen.
4.3 Netzwerke und Kontakte aktivieren
Neben digitalen Plattformen können persönliche Kontakte Ihnen helfen, passende Stellenangebote zu finden. Nutzen Sie Netzwerke wie LinkedIn oder Xing, um sich mit Personen aus Ihrem Interessensbereich zu verbinden. Haken Sie bei ehemaligen Kollegen oder Bekannten nach, die im öffentlichen Dienst tätig sind.
4.4 Den Arbeitgeber direkt ansprechen
Viele Behörden und Institutionen veröffentlichen nicht alle Stellenangebote auf externen Plattformen. Besuchen Sie daher die Karriereseiten interessanter Arbeitgeber direkt. Dort sind häufig spezielle Ausschreibungen für Home-Office-Jobs oder flexible Arbeitsmodelle zu finden.
Mit einer bewussten Vorgehensweise und der Nutzung digitaler sowie persönlicher Quellen maximieren Sie Ihre Chancen, den idealen Remote-Job im öffentlichen Dienst zu entdecken.
5. Top-Plattformen und Webseiten für Stellenangebote
Die Suche nach Home-Office-Jobs im öffentlichen Dienst erfordert eine gezielte Herangehensweise und die Nutzung der richtigen Plattformen. Deutschland bietet eine Vielzahl spezialisierter Webseiten und Ressourcen, die Ihnen dabei helfen können, die ideale Stelle zu finden. Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die besten Anlaufstellen für Ihre Jobsuche.
5.1 Jobbörsen für den öffentlichen Dienst
Der öffentliche Dienst hat einige spezifische Jobportale, die den Einstieg in diese Branche erleichtern:
- Staatsjobs.de: Diese Plattform hat sich auf Stellenangebote im öffentlichen Sektor spezialisiert und bietet eine breite Auswahl auch für Remote- und Home-Office-Jobs.
- Interamt.de: Als zentrale Jobbörse für den öffentlichen Dienst listet Interamt ebenfalls flexible Arbeitsmöglichkeiten.
- Bund.de: Auf der offiziellen Webseite der Bundesregierung finden Sie umfassende Stellenanzeigen für Behörden, Ministerien und weitere staatliche Organisationen, inklusive solcher mit Remote-Option.
5.2 Allgemeine Jobbörsen und Apps
Wenn Sie breiter suchen möchten, gibt es auch Plattformen, die nicht ausschließlich für den öffentlichen Dienst sind:
- StepStone: Hier finden sich immer wieder Stellenanzeigen aus dem öffentlichen Sektor, darunter auch Optionen für Home-Office.
- Indeed: Mit gezielten Filtern können Sie nach Remote-fähigen Positionen im öffentlichen Dienst suchen.
5.3 Karriereportale von Behörden
Viele Behörden veröffentlichen offene Stellen direkt auf ihren eigenen Karriereseiten. Ein Blick auf die Webseiten von Ministerien, Landesbehörden und kommunalen Verwaltungen kann sich auszahlen.
5.4 Ihr persönlicher Suchansatz
Neben den genannten Plattformen kann es sinnvoll sein, auch Netzwerke wie LinkedIn oder Xing gezielt zu nutzen, um potenzielle Arbeitgeber und Kontakte aus dem öffentlichen Dienst zu identifizieren. Oft lohnt es sich, eine Mischung verschiedener Suchstrategien zu verfolgen, um die perfekte Home-Office-Position zu finden.
6. Bewerbungstipps für Remote-Jobs im öffentlichen Sektor
Wer einen Home-Office-Job im öffentlichen Dienst anstrebt, sollte bei der Bewerbung einige Besonderheiten beachten, um sich ideal zu präsentieren. Der öffentliche Dienst legt großen Wert auf Struktur, Nachvollziehbarkeit und Professionalität – dies sollte sich in Ihrer Bewerbung widerspiegeln. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Unterlagen optimal gestalten und Ihre Chancen auf die Wunschposition maximieren können.
6.1 Betonen Sie Ihre Home-Office-Kompetenzen
Arbeiten von zu Hause erfordert besondere Fähigkeiten, wie Selbstorganisation, Zeitmanagement und eine gute schriftliche Kommunikation. Heben Sie in Ihrem Lebenslauf und Anschreiben gezielt Ihre Erfahrungen in diesen Bereichen hervor, beispielsweise durch vorherige Tätigkeiten mit Remote-Elementen oder erfolgreich umgesetzte Projekte, die Sie eigenverantwortlich gesteuert haben.
6.2 Präzise und strukturierte Bewerbungsunterlagen
Ihre Bewerbung für den öffentlichen Dienst sollte klar und übersichtlich sein. Achten Sie darauf, dass Ihr Lebenslauf lückenlos und chronologisch aufgebaut ist. Ebenso sollten das Anschreiben und Ihre sonstigen Unterlagen den formalen Standards entsprechen. Ein gut strukturierter Aufbau zeigt, dass Sie die organisatorischen Anforderungen eines Jobs im öffentlichen Sektor verstehen.
6.3 Fokus auf die Stellenausschreibung
Lesen Sie die Stellenanzeige genau und gehen Sie im Anschreiben individuell auf die geforderten Qualifikationen ein. Wenn zum Beispiel technisches Verständnis für Home-Office-Ausstattung oder Kenntnisse in datenschutzkonformer Kommunikation gefordert werden, sollten Sie diese explizit ansprechen.
6.4 Nutzen Sie ein starkes Motivationsschreiben
- Erklären Sie, warum ein Job im Home-Office im öffentlichen Dienst für Sie attraktiv ist.
- Zeigen Sie, dass Sie die Werte des öffentlichen Dienstes, wie Verlässlichkeit und Engagement, teilen.
- Machen Sie deutlich, wie Ihre Fähigkeiten zum Erfolg der Behörde oder Institution beitragen können.
6.5 Bereiten Sie sich auf das Bewerbungsgespräch vor
Wenn es zum Gespräch kommt, sollten Sie darauf eingestellt sein, wie Sie Ihren Arbeitsalltag im Home-Office organisieren möchten. Seien Sie zudem versiert im Umgang mit gängigen Tools für virtuelle Meetings, wie Zoom oder Microsoft Teams, und zeigen Sie, dass Sie auch technisch gut ausgestattet sind.
7. Herausforderungen des Arbeitens von zu Hause im öffentlichen Dienst
Die Möglichkeit, im Home-Office tätig zu sein, bietet zahlreiche Vorteile, doch auch im öffentlichen Dienst bringt diese Arbeitsweise spezifische Herausforderungen mit sich. Einer der zentralen Aspekte ist die Gewährleistung von Datensicherheit und Vertraulichkeit, da hier oft mit sensiblen, personenbezogenen oder sicherheitsrelevanten Informationen gearbeitet wird. Mitarbeitende müssen sicherstellen, dass technische Vorgaben, wie die Nutzung von verschlüsselten Verbindungen oder dienstlichen Endgeräten, strikt eingehalten werden.
7.1 Konnektivität und Infrastruktur
Ein reibungsloser Arbeitsfluss ist im Home-Office oft an technische Voraussetzungen gebunden. Eine stabile Internetverbindung, gut funktionierende Softwarelösungen und der Support durch die IT-Abteilung spielen hierbei eine zentrale Rolle. Schwierigkeiten treten besonders dann auf, wenn behördliche Systeme komplex oder restriktiv konfiguriert sind, was zu Zeitverlust und Frustration führen kann.
7.2 Erreichbarkeit und Kommunikation
Während das Büro eine natürliche Umgebung für den Austausch von Informationen und die Abstimmung mit Kolleginnen und Kollegen darstellt, kann dies im Home-Office herausfordernder sein. Besonders in teamorientierten Arbeitsstrukturen ist es wichtig, die Balance zwischen flexibler Erreichbarkeit und klarem Zeitmanagement zu finden. Missverständnisse oder verzögerte Rückmeldungen können schnell zu Ineffizienzen führen.
7.3 Arbeits- und Lebensbalance
Die Verlagerung beruflicher Tätigkeiten in den privaten Raum kann die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen lassen. Im öffentlichen Dienst, mit festen Vorschriften zur Arbeitszeiterfassung, ist die klare Trennung umso wichtiger. Hier müssen Mitarbeitende lernen, Disziplin bezüglich Pausen, Arbeitszeiten und Abschalten nach Feierabend zu entwickeln.
- Datensicherheit: Einhaltung strenger Vorschriften zur Vertraulichkeit.
- Technische Hürden: Anforderungen an eine stabile und sichere IT-Infrastruktur.
- Kommunikationsstrategien: Proaktive Abstimmung und effiziente Zusammenarbeit.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Schlüssel zur erfolgreichen Arbeit im Home-Office im öffentlichen Dienst in einer guten Vorbereitung, klaren Abläufen und einer bewussten Trennung zwischen beruflichem und privatem Leben liegt. Indem Sie bestehende Herausforderungen aktiv angehen, können Sie diese mit der Zeit effektiv meistern und die Vorteile des Home-Office optimal nutzen.
8. Zukunftsperspektiven: Home-Office im öffentlichen Sektor
Die Arbeitswelt befindet sich in einem rasanten Wandel, und der öffentliche Dienst in Deutschland bildet dabei keine Ausnahme. Besonders das Home-Office, das zu Beginn der Pandemie noch als Notlösung galt, hat sich mittlerweile in vielen Bereichen des öffentlichen Sektors als fester Bestandteil etabliert. Die Zukunft verspricht, diesen Trend weiter auszubauen, da sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer die Vorteile erkennen und schätzen.
8.1 Technologische und strukturelle Entwicklungen
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Einführung moderner IT-Lösungen ist der öffentliche Dienst immer besser in der Lage, Home-Office-Arbeitsplätze effizient zu gestalten. Technologien wie Cloud-Systeme, verschlüsselte Kommunikationskanäle und digitale Aktenverwaltung erleichtern es, sensiblen Datenschutzanforderungen zu genügen und gleichzeitig flexible Arbeitsmöglichkeiten zu gewährleisten. Solche Entwicklungen dürften in den kommenden Jahren weiter vorangetrieben werden, sodass mehr Stellen in unterschiedlichen Behörden und Ämtern für das Home-Office infrage kommen.
8.2 Politische Förderung und gesellschaftliche Akzeptanz
Der Ausbau von Home-Office-Möglichkeiten wird auch politisch unterstützt. Die Bundesregierung hat bereits signalisiert, dass sie die Flexibilität von Arbeitnehmern fördern möchte. Gerade im öffentlichen Dienst kann dies dazu führen, dass bestimmte Regelungen – wie die Anwesenheitspflicht an einem bestimmten Arbeitsort – zunehmend gelockert werden. Parallel dazu steigt die Akzeptanz der Gesellschaft für neue Arbeitsmodelle, was langfristig dazu beitragen dürfte, den Home-Office-Trend weiter zu etablieren.
8.3 Chancen für Jobsuchende
- Eine größere Stellenvielfalt: Immer mehr Positionen werden remote angeboten.
- Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Home-Office ermöglicht ortsunabhängiges Arbeiten.
- Neue Karrieremöglichkeiten: Zusätzlich zur technischen Expertise wird digitale Kompetenz zunehmend wichtiger.
Zusammengefasst gehört das Arbeiten im Home-Office im öffentlichen Dienst zu den spannendsten Entwicklungstrends der kommenden Jahre. Für Bewerber, die rechtzeitig auf diese Veränderungen reagieren und ihre Fähigkeiten entsprechend anpassen, eröffnen sich attraktive Perspektiven in einem zukunftssicheren und flexiblen Arbeitsumfeld.
9. Fazit
Die Möglichkeit, im Home-Office für den öffentlichen Dienst zu arbeiten, bietet viele Chancen für Jobsuchende, die Flexibilität, Stabilität und sinnstiftende Aufgaben miteinander verbinden möchten. Mit der richtigen Vorbereitung, strategischen Suchmethoden und einem bewussten Fokus auf die eigenen Qualifikationen können Sie den passenden Einstieg in einen Remote-Arbeitsplatz im öffentlichen Sektor finden.
9.1 Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
Im Verlauf dieses Artikels haben wir Ihnen zentrale Aspekte aufgezeigt, die Ihnen bei der Suche nach einem attraktiven Home-Office-Job im öffentlichen Dienst helfen können:
- Home-Office-Stellen im öffentlichen Dienst verbinden die Vorteile eines sicheren Arbeitsplatzes mit der Flexibilität, ortsunabhängig arbeiten zu können.
- Erforderlich sind in der Regel fachspezifische Qualifikationen, digitale Kompetenz sowie eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise.
- Die gezielte Nutzung von Plattformen wie Staatsjobs.de oder speziellen Karriereseiten erleichtert die Suche erheblich.
- Eine aussagekräftige, präzise Bewerbung, die sowohl Ihre Fachkompetenz als auch Ihre Eignung für Remote-Arbeiten unterstreicht, verbessert Ihre Chancen auf eine Zusage erheblich.
- Die Umstellung auf das Arbeiten von zu Hause bringt Herausforderungen mit sich – von der Eigenorganisation bis hin zur Trennung von Arbeit und Privatem – die jedoch bei richtiger Handhabung gut zu bewältigen sind.
9.2 Blick in die Zukunft
Die zunehmende Digitalisierung des öffentlichen Sektors deutet darauf hin, dass die Zahl der Home-Office-Stellen in den kommenden Jahren weiter steigen wird. Einrichtungen erkennen immer häufiger die Vorteile von flexiblen Arbeitsmodellen, insbesondere im Hinblick auf die Gewinnung von Fachkräften und die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Für Jobsuchende und Berufseinsteiger eröffnet das spannende Perspektiven.
9.3 Schlussgedanken
Ein Home-Office-Job im öffentlichen Dienst ist nicht nur eine berufliche Möglichkeit, sondern kann auch ein wichtiger Schritt hin zu mehr Lebensqualität und individueller Zufriedenheit sein. Nutzen Sie die Tipps aus diesem Artikel als Leitfaden, um Ihre Suche zielgerichtet zu gestalten und langfristig erfolgreich und erfüllt zu arbeiten – auch von zu Hause aus.
Weiterführende Links
- Homeoffice in der öffentlichen Verwaltung – Erfolgsmodell mit Nachbesserungsbedarf – https://www.iwkoeln.de/studien/christiane-flueter-hoffmann-homeoffice-in-der-oeffentlichen-verwaltung-erfolgsmodell-mit-nachbesserungsbedarf.html
- Öffentlicher Dienst Homeoffice: > 900 Jobs, Arbeit – https://de.indeed.com/q-%C3%BCffentlicher-dienst-homeoffice-jobs.html
- Öffentlicher Dienst Jobs und Stellenangebote in Berlin – https://www.stepstone.de/jobs/%C3%96ffentlicher-dienst/in-berlin
- Bundesverwaltungsamt – Informationen zum Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst – https://www.bundesverwaltungsamt.de/Web/BVA/de/Themen/Unser-Angebot/Arbeiten-beim-BVA.html
- DBB – Deutscher Beamtenbund und Tarifunion – Homeoffice im öffentlichen Dienst – https://www.dbb.de/themen/homeoffice/