Jobcenter startet App zur Vereinfachung der Leistungsbeantragung

Ab dem 14. Januar 2025 können Leistungsberechtigte direkt über eine neue App mit ihrem zuständigen Jobcenter kommunizieren. Die neu eingeführte Jobcenter-App ermöglicht die sichere und verschlüsselte Übermittlung von Nachrichten und Dokumenten.

Nutzerinnen und Nutzer haben die Möglichkeit, Termine zu vereinbaren, Veränderungen mitzuteilen sowie Anträge direkt über die App zu stellen. Zusätzlich bietet die App den Vorteil, dass Nutzer jederzeit den Bearbeitungsstatus ihrer Anträge einsehen können. Diese App ist kostenfrei und steht sowohl für Android als auch iOS zur Verfügung. Die Entwicklung der App ist Teil eines umfassenden Projekts der Bundesagentur für Arbeit (BA), die bereits seit geraumer Zeit ihre Online-Angebote kontinuierlich ausbaut.

Mit den neuen digitalen Diensten sollen die Leistungsberechtigten in ihrem Alltag unterstützt werden, indem sie rund um die Uhr Kontakt zu den Dienststellen der BA aufnehmen können. Kai Beerbohm, Teamleiter für Digitale Prozesse bei der BA, betont im Gespräch mit der Servicestelle SGB II, einer Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), die sich an die Mitarbeitenden der Jobcenter richtet, die Bedeutung dieser App für die zukünftige Arbeitsweise der Jobcenter. So soll die App langfristig die Bearbeitung von Anträgen und die allgemeine Kommunikation zwischen Leistungsberechtigten und Jobcentern vereinfachen.

Jetzt Stellenangebote im Öffentlichen Dienst entdecken