1. Einleitung
Der öffentliche Dienst in Deutschland zählt zu den größten und stabilsten Arbeitgebern des Landes. Mit einer Vielzahl an Berufsfeldern und sicheren Arbeitsbedingungen zieht dieser Bereich nicht nur etablierte Fachkräfte, sondern auch Berufseinsteiger und Quereinsteiger an. Eine zentrale Frage, die sich alle Interessierten an einer Karriere im öffentlichen Dienst stellen, lautet: Wie viel werde ich verdienen? Die Antwort darauf ist komplex, denn im öffentlichen Dienst hängt das Gehalt von zahlreichen Faktoren ab – von der Berufsgruppe über die Laufbahn bis hin zur Regionalzulage.
Hier kommt der Gehaltsrechner für den öffentlichen Dienst ins Spiel. Dieses praktische Tool ermöglicht Ihnen, sich innerhalb weniger Minuten einen Überblick über Ihr potenzielles Einkommen zu verschaffen. Egal, ob Sie eine Stelle im sozialen Bereich, in der Verwaltung oder im Bildungswesen anstreben: Ein Gehaltsrechner hilft Ihnen, die Tarifregelungen, Besoldungsgruppen und sonstigen Zulagen zu entschlüsseln, ohne dass Sie mühsam Gesetzestexte oder Tarifverträge durchforsten müssen.
In diesem Blogartikel erfahren Sie, worum es bei einem Gehaltsrechner für den öffentlichen Dienst geht, wie die Gehaltsberechnung im Detail funktioniert und welche Faktoren Ihr Einkommen maßgeblich beeinflussen. Außerdem beleuchten wir die Unterschiede zwischen den verschiedenen Tarifverträgen und Besoldungsgruppen, geben praktische Tipps zur optimalen Nutzung eines Gehaltsrechners und werfen einen Blick auf aktuelle Trends und Entwicklungen im Gehaltsgefüge. Abschließend beantworten wir häufige Fragen rund um das Gehalt im öffentlichen Dienst.
Starten Sie jetzt Ihre Reise in eine transparente Gehaltswelt und erfahren Sie, was Sie in Ihrem gewünschten Berufsfeld im öffentlichen Dienst erwarten können!
2. Was ist ein Gehaltsrechner für den öffentlichen Dienst?
Ein Gehaltsrechner für den öffentlichen Dienst ist ein praktisches Online-Tool, das Arbeitnehmern, Bewerbern und Interessierten hilft, schnell und unkompliziert eine Übersicht über das potenzielle Gehalt im öffentlichen Sektor zu erhalten. Dieses Tool berücksichtigt die spezifischen Regelungen und Tarifwerke des öffentlichen Dienstes in Deutschland, wie zum Beispiel den TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) oder die Besoldungstabellen für Beamte, und liefert gezielte Informationen zu Ihrem möglichen Einkommen.
2.1 Warum ist ein Gehaltsrechner nützlich?
Der öffentliche Dienst ist bekannt für seine klaren Strukturen und transparenten Gehaltsregelungen. Diese Transparenz kann jedoch auch komplex wirken, da verschiedene Faktoren wie Tarifgruppen, Entgeltstufen, Berufserfahrung und regionale Besonderheiten in die Berechnung einfließen. Ein Gehaltsrechner nimmt Ihnen diese komplizierte Arbeit ab, indem er die Daten bündelt und automatisch Ergebnisse liefert. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie:
- sich um eine Stelle im öffentlichen Dienst bewerben und Ihr Einstiegsgehalt einschätzen möchten,
- berechnen möchten, wie sich eine berufliche Weiterentwicklung auf Ihr Einkommen auswirkt,
- eine Veränderung durch neue Tarifverhandlungen nachvollziehen wollen.
2.2 Die Grundlage: Tarifverträge und Besoldungstabellen
Der Gehaltsrechner basiert auf den offiziellen Tarifsystemen und Besoldungstabellen des öffentlichen Dienstes. Diese umfassen alle Gehaltsvarianten, die vom Bundes- und Landesdienst bis hin zu kommunalen Arbeitgebern gelten. Eingruppierungen in Entgeltstufen (z. B. E 9, E 13) oder Besoldungsgruppen (z. B. A 10, A 14) werden ebenfalls berücksichtigt.
Grundsätzlich gilt: Ein Gehaltsrechner liefert keine verbindlichen Zahlen, bietet jedoch eine präzise Orientierungshilfe. Mithilfe weniger Angaben, wie etwa Ihrer Qualifikation, Berufserfahrung und dem angestrebten Einsatzort, können Sie eine realistische Gehaltsprognose erhalten. Damit ist der Gehaltsrechner ein wertvolles Werkzeug für Ihre Karriereplanung im öffentlichen Dienst.
3. Wie funktioniert die Berechnung im öffentlichen Dienst?
Die Berechnung des Gehalts im öffentlichen Dienst kann auf den ersten Blick komplex erscheinen, folgt jedoch klaren und festgelegten Strukturen. Diese basieren auf verbindlichen Tarifverträgen oder Besoldungsordnungen, die sich je nach Beschäftigungsverhältnis, Tätigkeitsbereich und Standort unterscheiden. Mit einem Gehaltsrechner können Sie schnell und präzise eine erste Einschätzung Ihres Verdienstes erhalten, wenn Sie wissen, welche Faktoren relevant sind.
3.1 Überblick: Faktoren der Gehaltsberechnung
Die Gehaltsberechnung im öffentlichen Dienst hängt von mehreren Schlüsselfaktoren ab:
- Ihre Entgeltgruppe: Abhängig von Qualifikation und Tätigkeit werden Beschäftigte einer bestimmten Entgelt- oder Besoldungsgruppe zugeordnet (z. B. E9, A14).
- Die Erfahrungsstufe: Die Eingruppierung in eine Stufe (z. B. Stufe 1 bis Stufe 6) richtet sich nach Ihrer einschlägigen Berufserfahrung.
- Tarifvertrag oder Besoldungstabellen: Der geltende Tarifvertrag (z. B. TVöD, TV-L) oder die gesetzliche Besoldungstabelle legt die exakten Beträge fest.
- Regionale Unterschiede: In einigen Tarifverträgen können Regionalklassen (z. B. West/Ost) eine Rolle spielen.
Darüber hinaus gibt es ergänzende Zuschläge wie Familienzulagen, Sonderzahlungen oder Schichtzulagen, die auf individuellen Faktoren beruhen.
3.2 Berechnungsschritte im Überblick
Die konkrete Berechnung des Gehalts erfolgt in mehreren Schritten:
- Ermittlung Ihrer Entgeltgruppe durch Definition Ihrer Aufgabe und Qualifikation.
- Einstufung in die passende Erfahrungsstufe.
- Übernahme der Beträge aus den zugehörigen Tabellen.
- Hinzuaddieren von individuellen Zulagen und Sondervergütungen.
3.3 Beispielhafte Darstellung
Faktor | Beispiel |
---|---|
Entgeltgruppe | E9 |
Stufe | 3 |
Zulage | 100 € Familienzulage |
Endgehalt | 2.900 € brutto |
Hieraus ergibt sich ein nachvollziehbares und transparentes Gehaltssystem, das vor allem durch die Klarheit der tariflichen Regelungen überzeugt. Mit einem Gehaltsrechner sparen Sie Zeit und können direkt vergleichen, welches Einkommen Sie erwarten dürfen.
4. Wichtige Faktoren bei der Gehaltsberechnung im öffentlichen Dienst
Das Gehalt im öffentlichen Dienst wird durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt, die zusammen ein vielschichtiges Bild Ihrer Vergütung ergeben. Um einen transparenten Überblick zu bieten, ist es wichtig, die zentralen Einflussgrößen zu kennen, denn diese entscheiden nicht nur über Ihr Einstiegsgehalt, sondern auch über Ihre langfristige finanzielle Entwicklung.
4.1 Eingruppierung und Tarifvertrag
Die Grundlage Ihrer Gehaltsberechnung bildet Ihre Eingruppierung in eine Entgelt- oder Besoldungsgruppe. Diese hängt von Ihrer Tätigkeit, Qualifikation und Verantwortung ab. Beamte orientieren sich an den Besoldungsordnungen (z. B. Besoldungsordnung A), während Angestellte in der Regel nach Tarifverträgen wie dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vergütet werden. Hierbei gibt es verschiedene Tarifbereiche, wie Bund, Länder und Kommunen.
4.2 Erfahrungsstufen
Ein weiterer maßgeblicher Faktor ist die sogenannte Erfahrungs- oder Entwicklungsstufe. Innerhalb einer Entgelt- oder Besoldungsgruppe steigen Sie mit wachsender Berufserfahrung in höhere Stufen auf, die mit einer besseren Vergütung verbunden sind. Der Aufstieg erfolgt meist in einem klar definierten Zeitrahmen.
4.3 Regionale Unterschiede
Der Standort Ihrer Tätigkeit kann ebenfalls eine Rolle spielen. In einigen Bereichen des öffentlichen Dienstes gibt es regionale tarifliche Unterschiede oder Ausgleichszahlungen – beispielsweise für Ballungsräume mit höheren Lebenshaltungskosten.
4.4 Arbeitszeit und Zusatzleistungen
Je nach Arbeitszeitmodell – wie Vollzeit, Teilzeit oder Schichtarbeit – und Zuschlägen für Sonderzeiten (Nacht- oder Feiertagsarbeit) kann Ihr Gehalt unterschiedlich ausfallen. Häufig kommen noch Zusatzleistungen wie betriebliche Altersversorgung, Familienzuschläge oder Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld hinzu.
- Eingruppierung und Tarifvertrag bestimmen die Basis.
- Erfahrungsstufen sorgen für Gehaltssteigerungen im Laufe der Zeit.
- Regionale Unterschiede können angepasstes Gehalt bedeuten.
- Zusatzleistungen und Arbeitszeitmodelle ergänzen die Vergütung.
Wer diese Einflussfaktoren versteht, ist bestens vorbereitet, um mithilfe eines Gehaltsrechners eine möglichst genaue Einschätzung des eigenen Verdienstes im öffentlichen Dienst zu erhalten.
5. Unterschiede zwischen Tarifverträgen und Besoldungsgruppen
Im öffentlichen Dienst in Deutschland spielen Tarifverträge und Besoldungsgruppen eine zentrale Rolle bei der Festlegung von Gehältern. Beide Systeme regeln, wie Angestellte und Beamte vergütet werden, unterscheiden sich jedoch in grundlegender Weise. Ein näherer Blick klärt die Unterschiede.
5.1 Tarifverträge: Flexibel für Angestellte
Angestellte im öffentlichen Dienst werden nach Tarifverträgen vergütet, wobei der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) und der Tarifvertrag der Länder (TV-L) die bekanntesten sind. Diese Tarifverträge legen die Gehälter für verschiedene Entgeltgruppen fest, die sich nach Aufgabenbereichen, Ausbildung und Berufserfahrung orientieren. Innerhalb der Entgeltgruppen gibt es weitere Stufen, die durch Berufserfahrung und Dauer der Beschäftigung erreicht werden.
Wichtige Merkmale von Tarifverträgen:
- Flexibel verhandelbar zwischen Arbeitgeber und Gewerkschaften
- Geltung für Angestellte, nicht für verbeamtetes Personal
- Berücksichtigung von Arbeitsstunden, Zuschlägen und Sonderleistungen
5.2 Besoldungsgruppen: Festgelegte Struktur für Beamte
Beamte hingegen werden nicht nach Tarifverträgen, sondern nach Besoldungstabellen vergütet. Diese Tabellen sind eindeutig gesetzlich geregelt und gelten bundesweit oder in den Ländern, abhängig davon, ob der Beamte für den Bund oder ein Land arbeitet. Die Besoldung orientiert sich an Besoldungsgruppen (z. B. A-, B- oder W-Gruppen), die die hierarchische und aufgabenbezogene Struktur widerspiegeln. Binnen jeder Besoldungsgruppe gibt es Stufen, die weitgehend auf der Dienstzeit basieren.
Charakteristische Eigenschaften der Besoldungssysteme:
- Fest durch Gesetze geregelt, keine Verhandlungsspielräume
- Verwendung für Beamte, Richter oder Soldaten
- Berücksichtigung von Versorgungsleistungen und Zulagen
5.3 Gemeinsame Ziele, aber unterschiedliche Ansätze
Während Solidarität und Transparenz beiden Systemen zugrunde liegen, bietet das Tarifsystem Flexibilität für angestellte Beschäftigte, während das Besoldungssystem Stabilität und Verlässlichkeit für Beamte sichert. Bei der Nutzung eines Gehaltsrechners sollten Sie daher im Voraus klar definieren, ob Sie Beamter oder Angestellter sind, um akkurate Ergebnisse zu erhalten.
6. So nutzen Sie den Gehaltsrechner optimal
Ein Gehaltsrechner für den öffentlichen Dienst ist ein effizientes Tool, um schnell und unkompliziert herauszufinden, welches Gehalt Sie voraussichtlich in Ihrer angestrebten Position erhalten. Damit Sie die Funktionalitäten des Rechners optimal ausschöpfen und verlässliche Ergebnisse erhalten, kommt es auf die richtige Herangehensweise an. Hier erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Gehaltsrechner optimal nutzen können.
6.1 Vorbereitung: Sammeln Sie alle relevanten Informationen
Bevor Sie mit der Eingabe beginnen, ist es wichtig, alle notwendigen Daten bereitzuhalten. Dazu gehören:
- Ihre Eingruppierung (z. B. Besoldungsgruppe oder Entgeltgruppe)
- Ihr Bundesland, da regionale Unterschiede bestehen können
- Ihr aktueller Familienstand – dieser kann Auswirkungen auf Steuerabzüge und Zulagen haben
- Berufserfahrung und Stufe innerhalb Ihrer Eingruppierung
Manche Informationen, wie die tarifliche Eingruppierung, finden Sie in Ihrem Arbeitsvertrag oder in Stellenausschreibungen. Stellen Sie sicher, dass alle Angaben korrekt und aktuell sind, um präzise Ergebnisse zu erhalten.
6.2 Schritt-für-Schritt-Nutzung des Gehaltsrechners
- Öffnen Sie den Gehaltsrechner auf der Webseite und wählen Sie die Art des Dienstverhältnisses (Beamte oder Tarifbeschäftigte).
- Geben Sie Ihre Besoldungs- oder Entgeltgruppe sowie die zugehörige Stufe ein.
- Ergänzen Sie Informationen wie Familienstand, Kinderzahl, und ggf. Steuerklasse. Diese Daten beeinflussen die Nettogehaltsberechnung.
- Falls der Rechner weitere Optionen wie Pendlerpauschale oder Zuschläge anbietet, nutzen Sie diese, um eine detailliertere Analyse zu erhalten.
- Drücken Sie auf „Berechnen“, um Ihr Ergebnis zu sehen.
6.3 Interpretieren und Nutzen der Ergebnisse
Der Gehaltsrechner liefert Ihnen sowohl eine Brutto- als auch die voraussichtliche Nettovergütung. Der Bruttobetrag gibt Aufschluss über die Bewertungsgrundlage Ihres Gehalts, während das Nettogehalt besonders für Ihre persönliche Finanzplanung entscheidend ist. Nutzen Sie die Ergebnisse, um Gehaltsverhandlungen vorzubereiten oder Berufsalternativen im öffentlichen Dienst zu bewerten.
Mit der richtigen Nutzung des Gehaltsrechners haben Sie Ihr Potenzial im öffentlichen Dienst im Blick und können Ihre Karriereplanung zielgerichtet vorantreiben.
7. Aktuelle Trends und Veränderungen im öffentlichen Dienstgehalt
Die Gehaltsstrukturen im öffentlichen Dienst stehen nie still. Regelmäßige Tarifverhandlungen und gesetzliche Anpassungen sorgen dafür, dass sich das Einkommen für Beschäftigte stets neuen Entwicklungen anpasst. Für Jobsuchende und Karriereinteressierte ist es daher wichtig, über aktuelle Trends und Veränderungen informiert zu bleiben. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Neuerungen und Tendenzen.
7.1 Regelmäßige Tarifanpassungen und Besoldungserhöhungen
Ein zentraler Aspekt bei der Entwicklung der Gehälter im öffentlichen Dienst in Deutschland sind wiederkehrende Tarifverhandlungen zwischen den Gewerkschaften und Arbeitgebern. Diese Verhandlungen führen in der Regel zu regelmäßigen Gehaltserhöhungen, um die Inflation auszugleichen und die Attraktivität des öffentlichen Dienstes aufrechtzuerhalten. Besonders in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten sind solche Anpassungen von Bedeutung.
- Im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) wurde zuletzt eine schrittweise Gehaltssteigerung vereinbart, die über mehrere Jahre hinweg wirksam wird.
- Parallel dazu steigen auch die Besoldungsgruppen, auf denen die Beamtengehälter basieren, durch gesetzliche Regelungen.
7.2 Fokussierung auf Nachwuchskräfte und Fachkräfte
Angesichts des demografischen Wandels verstärkt der öffentliche Dienst seine Bemühungen, junge Talente und dringend benötigte Fachkräfte zu gewinnen. Dies zeigt sich nicht nur in der Modernisierung des Einstellungsprozesses, sondern auch bei Zulagen und Leistungsprämien, die gezielt an schwer zu besetzende Positionen oder Berufe gekoppelt werden.
- In Bereichen wie Bildung, IT und im Gesundheitswesen sind sogenannte „Fachkräftezulagen“ besonders häufig anzutreffen.
- Ebenfalls in Diskussion: Flexiblere Gehaltsmodelle, die von Standort und Tätigkeit abhängen.
7.3 Neue Trends: Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Ein weiterer spannender Trend ist die Integration von Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsstrategien, die auch im öffentlichen Dienst ihre Spuren hinterlassen. Diese Entwicklungen fließen zunehmend in Zusatzvergütungen oder Förderprogramme ein, die Mitarbeiter bei Weiterbildungsmaßnahmen oder innovativen Projekten unterstützen.
Bereich | Vergütungsentwicklung |
---|---|
Digitalisierung | Förderungen für Weiterbildungen und Projektzuschläge |
Nachhaltigkeit | Zusatzleistungen bei nachhaltigen Projekten |
Zusammenfassend zeigt sich, dass der öffentliche Dienst sowohl auf externe Einflüsse wie wirtschaftliche Rahmenbedingungen reagiert als auch innovative Anreize setzt, um langfristig attraktiv zu bleiben.
8. Häufige Fragen rund um das Gehalt im öffentlichen Dienst
Das Gehalt im öffentlichen Dienst kann aufgrund der Regelungen und Faktoren auf den ersten Blick komplex wirken. Hier sind einige der häufigsten Fragen, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern und Transparenz zu schaffen.
8.1 Wie setzt sich das Gehalt im öffentlichen Dienst zusammen?
Das Gehalt im öffentlichen Dienst besteht aus verschiedenen Bestandteilen: dem Grundgehalt, Zulagen (wie Familien- oder Schichtzulagen), Sonderzahlungen (z. B. Weihnachtsgeld) sowie gegebenenfalls zusätzlichen Vergütungen für besondere Leistungen. Es richtet sich nach Ihrer Entgeltgruppe (für Tarifbeschäftigte) oder Besoldungsgruppe (für Beamte) sowie Ihrer Erfahrungsstufe.
8.2 Was sind Erfahrungsstufen, und wie beeinflussen sie mein Gehalt?
Erfahrungsstufen spiegeln Ihre berufliche Erfahrung wider. Sie steigen automatisch nach einer bestimmten Anzahl von Jahren in die nächste Stufe auf, was eine regelmäßige Gehaltserhöhung bedeutet. Die genaue Dauer hängt von der Tarifregelung oder der Besoldungsordnung ab.
8.3 Welche Unterschiede gibt es zwischen Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst?
- Angestellte unterliegen Tarifverträgen wie TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) oder TV-L (Tarifvertrag der Länder), während Beamtengehälter durch Besoldungstabellen geregelt werden.
- Beamte erhalten keine Rentenansprüche, sondern haben Anspruch auf eine Pensionäre Versorgung durch den Staat.
- Beide Gruppen erhalten allerdings häufig ähnliche Zusatzleistungen wie Weihnachtsgeld oder Beihilfen.
8.4 Gibt es regionale Unterschiede beim Gehalt?
Ja, regionale Unterschiede ergeben sich häufig aus der Anwendung unterschiedlicher Tarifverträge, etwa zwischen TVöD (Bund, Kommunen) und TV-L (Länder). Zudem spielen Lebenshaltungskosten eine Rolle, was sich beispielsweise in Ballungsraumzulagen für Städte wie München oder Hamburg widerspiegelt.
8.5 Welche Zulagen sind möglich?
Zulagen wie Familienzuschläge, Schicht-, Erschwernis- oder Leistungszulagen können dem Grundgehalt hinzugefügt werden. Diese hängen von Ihrer Tätigkeit, Ihrem Familienstand oder speziellen Arbeitsumständen ab.
Falls Sie weitere Fragen haben, besuchen Sie unsere Seite mit detaillierten Informationen oder nutzen Sie den Gehaltsrechner, um sich eine erste Übersicht zu verschaffen!
9. Fazit
Ein Gehaltsrechner für den öffentlichen Dienst ist nicht nur ein praktisches Hilfsmittel für Menschen, die bereits im öffentlichen Dienst tätig sind, sondern auch für all jene, die einen Einstieg in diese Berufssparte planen. Mit den vielfältigen Funktionen solcher Rechner lassen sich grundlegende Informationen über das eigene Gehalt verständlich und schnell ermitteln. Dabei werden Regelungen zu Tarifverträgen, Besoldungsgruppen sowie relevanten Faktoren wie Berufserfahrung, Familienstand und Arbeitsort berücksichtigt. Dies erlaubt es Ihnen, ein klares Bild von Ihrem potenziellen Einkommen zu erhalten und sich besser auf Bewerbungsgespräche oder Gehaltsverhandlungen vorzubereiten.
Die Gehaltsberechnung im öffentlichen Dienst ist durch festgelegte Tarife und Besoldungstabellen geregelt, dennoch können regionale Unterschiede und spezifische Regelungen für bestimmte Berufsgruppen Einfluss auf das Endergebnis haben. Ein moderner Gehaltsrechner hilft, genau diese Komplexität zu entschlüsseln und zu zeigen, welche Variablen und Zuschläge Ihr Gehalt konkret beeinflussen. Besonders für Jobsuchende, die verschiedene Angebote oder Positionen vergleichen möchten, ist dies ein unschätzbarer Vorteil.
9.1 Ihre nächsten Schritte
Um den Gehaltsrechner optimal zu nutzen, schaffen Sie zunächst eine Übersicht Ihrer individuellen Bedingungen:
- Welche Tarifgruppe oder Besoldungsgruppe trifft auf Ihre Berufswahl zu?
- Gibt es Zulagen oder Sonderregelungen, die in Ihrem Fall gelten könnten?
- In welchem Bundesland oder welcher Region arbeiten Sie?
Indem Sie diese Informationen in den Rechner eingeben, können Sie realistische Ergebnisse erzielen. Darüber hinaus lohnt es sich, sich über aktuelle Trends und mögliche Veränderungen im öffentlichen Dienstgehalt auf dem Laufenden zu halten. Die regelmäßige Anpassung von Gehältern und Tarifen sowie gesellschaftliche Entwicklungen können langfristig Ihre Einkommensperspektiven beeinflussen.
Zusammengefasst: Ein Gehaltsrechner ist ein wertvolles Tool für Ihre Karriereplanung im öffentlichen Dienst. Nutzen Sie die verfügbaren Ressourcen, um Ihre beruflichen Ziele zu unterstützen und fundierte Entscheidungen über Ihre berufliche Zukunft zu treffen.
Weiterführende Links
- Öffentlicher Dienst Gehaltsrechner – KommunalForum.de – https://www.kommunalforum.de/oeffentlicher_dienst_gehaltsrechner.php
- Besoldung & Besoldungsgruppen: Alles, was du wissen musst – <a href="https://news.kununu.com/Besoldung-und-besoldungsgruppen/“ target=“_blank“>https://news.kununu.com/Besoldung-und-besoldungsgruppen/
- TVöD Rechner 2025: Tarifliches Gehalt im öff. Dienst ermitteln – https://www.oeffentlichen-dienst.de/tvoed/rechner.html
- Bundesbesoldungsgesetz (BBesG) – Bundesministerium der Justiz – https://www.gesetze-im-internet.de/bbesg/
- Entgelttabellen für den öffentlichen Dienst – dbb Beamtenbund und Tarifunion – https://www.dbb.de/themen/entgelttabellen/