TVöD Entgelttabelle Kommune: Gehaltsübersicht für kommunale Angestellte

 

1. Einleitung

Der öffentliche Dienst in Deutschland hat vieles zu bieten: ein hohes Maß an Arbeitsplatzsicherheit, attraktive Sozialleistungen und eine klare Struktur bei Gehältern und Karrierewegen. Doch was genau können Sie als Angestellte oder Angestellter im kommunalen Bereich verdienen? Welchen Einfluss hat der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) auf Ihr Gehalt, und was bedeuten Begriffe wie „Entgeltgruppen“ und „Stufen“? Dieser Artikel bietet Ihnen eine umfassende Gehaltsübersicht für kommunale Angestellte, die im TVöD-Kommune eingestuft sind. Ob Sie bereits im öffentlichen Dienst tätig sind, einen Jobwechsel erwägen oder sich einfach nur informieren möchten – hier finden Sie die relevanten Informationen kompakt und verständlich zusammengefasst.

Der TVöD ist nicht nur ein Tarifvertrag, sondern auch ein zentraler Orientierungspunkt für alle, die sich für eine Karriere im öffentlichen Dienst auf kommunaler Ebene interessieren. Dabei sorgt er nicht nur für Transparenz und Fairness bei der Bezahlung, sondern garantiert auch regelmäßige Anpassungen der Gehälter an Markt- und Inflationsentwicklungen. Im Vergleich zur freien Wirtschaft bietet der TVöD somit eine verlässliche Grundlage und langfristige Planungssicherheit – ein Aspekt, der besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten an Bedeutung gewinnt.

In diesem Blogartikel erwarten Sie wertvolle Einblicke in die Struktur der aktuellen Entgelttabelle und die Einflussfaktoren, die Ihr Gehalt im kommunalen Dienst bestimmen. Zudem beleuchten wir konkrete Beispiele für Gehalts- und Entwicklungsmöglichkeiten, klären, wie sich Bund, Land und Kommune im TVöD unterscheiden, und geben praktische Tipps für Gehaltsverhandlungen. Ziel ist es, Ihnen möglichst präzise Informationen und Klarheit darüber zu liefern, was Sie in finanzieller Hinsicht erwarten können – egal, ob Sie Berufsanfänger oder erfahrener Profi im öffentlichen Dienst sind.

2. Was ist der TVöD und wie beeinflusst er kommunale Gehälter?

Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) bildet die Grundlage für die Gestaltung und Berechnung der Gehälter von Angestellten im öffentlichen Dienst in Deutschland. Er regelt nicht nur die Vergütung, sondern auch viele weitere Arbeitsbedingungen wie Urlaubsansprüche, Arbeitszeiten und Zulagen. Für den kommunalen Bereich, also für Städte, Gemeinden und Landkreise, gilt dabei der sogenannte TVöD-VKA (Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände). Dieser Tarifbereich unterscheidet sich vom TVöD Bund und TV-Land durch spezifische Regelungen.

2.1 Bedeutung für kommunale Gehälter

Die TVöD-Entgelttabellen, die regelmäßig neu verhandelt und angepasst werden, liefern eine klare Struktur für die Gehaltsfestlegung. Diese Tabellen bestehen aus:

  • Verschiedenen Entgeltgruppen (EG): Sie legen die Einstufung nach Qualifikation und Aufgabenbereich fest. Zum Beispiel werden Büroangestellte häufig in niedrigeren Entgeltgruppen eingestuft als Fachkräfte mit technischem Hintergrund oder Führungsverantwortung.
  • Entwicklungs- bzw. Erfahrungsstufen: Innerhalb der Entgeltgruppen gibt es Stufen, die je nach Dauer der Beschäftigung automatisch zu Gehaltssteigerungen führen. Diese legen Wert auf Berufserfahrung und bieten ein motivierendes Element für langfristige Beschäftigungen.

In der Praxis bedeutet dies: Wer in einer kommunalen Einrichtung arbeitet – etwa im Rathaus, Bauhof oder in sozialen Diensten –, kann sich auf ein transparentes, faires und nachvollziehbares Gehaltssystem verlassen. Gleichzeitig sorgt die tariflich geregelte Entgeltstruktur für eine gewisse Sicherheit, da Gehaltskürzungen oder -willkür ausgeschlossen sind.

2.2 Vorteile des TVöD für Angestellte

  • Regelmäßige Gehaltsanpassungen durch Tarifrunden.
  • Anspruch auf Zusatzleistungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld.
  • Einheitliche Regelungen für Arbeitszeit, Überstundenvergütung und Sonderzuschläge.

Für Jobinteressierte im kommunalen Bereich lohnt es sich also, vorab die spezifischen Regelungen des TVöD-VKA genauer zu prüfen und bei Stellenangeboten gezielt nach der dazugehörigen Entgeltgruppe zu fragen.

3. Die aktuelle TVöD-Entgelttabelle für Kommunen im Überblick

Wer im öffentlichen Dienst bei einer Kommune arbeitet, wird in der Regel nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) entlohnt. Die Entgelttabelle des TVöD für den Bereich „Kommunen“ ist dabei die Basis für die Berechnung der Gehälter. Sie ist nach Entgeltgruppen (EG) und Stufen gegliedert, die von verschiedenen Faktoren wie Qualifikation und Berufserfahrung abhängen. Hier möchten wir Ihnen eine kompakte Übersicht geben.

3.1 Aufbau der TVöD-Entgelttabelle für Kommunen

Die Entgelttabelle ist in insgesamt 15 Entgeltgruppen unterteilt, von EG 1 für einfache Tätigkeiten bis hin zu EG 15 für anspruchsvolle Führungsaufgaben. Zusätzlich ist jede Entgeltgruppe in sechs Entwicklungsstufen gegliedert, die abhängig von der Dauer der Beschäftigung erreicht werden:

  • Stufe 1: Basisstufe für Neueinsteiger (in der Regel nur während einer kurzen Anfangsphase).
  • Stufe 2-6: Höhere Stufen, die nach festgelegten Zeiträumen (z. B. ein, drei oder fünf Jahre) erlangt werden.

3.2 Beispielhafte Werte aus der aktuellen Entgelttabelle

EntgeltgruppeStufe 1Stufe 3Stufe 6
EG 32.292 €2.509 €2.849 €
EG 9b3.250 €3.768 €4.441 €
EG 144.850 €5.519 €6.742 €

3.3 Besondere Hinweise

Die genannten Zahlen dienen als Orientierung, da Sondervereinbarungen wie Zulagen oder Sonderzahlungen zusätzlich das Gehalt erhöhen können. Die aktuelle Entgelttabelle des TVöD wird regelmäßig angepasst, üblicherweise alle zwei Jahre im Rahmen der Tarifverhandlungen.

Es ist daher wichtig, die jeweils gültige Tabelle im Blick zu behalten, um Ihr Potenzial bestmöglich einzuschätzen. Wer in höhere Entgeltgruppen oder Stufen aufsteigen möchte, sollte über Weiterbildungen und Karriereschritte nachdenken – diese werden im öffentlichen Dienst oft honoriert.

4. Faktoren, die das Gehalt im kommunalen Dienst beeinflussen

Das Gehalt im kommunalen Dienst wird durch eine Vielzahl von Einflussfaktoren bestimmt, die allesamt im Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) verankert sind. Um ein besseres Verständnis für die Gehaltsstruktur zu entwickeln, ist es wichtig, diese Faktoren näher zu betrachten. Denn sie entscheiden nicht nur über das Einstiegsgehalt, sondern auch über die langfristige Entwicklung des Verdienstes.

4.1 Eingruppierung und Entgeltgruppen

Ein zentraler Faktor ist die Eingruppierung, die anhand der persönlichen Qualifikationen und der Anforderungen des jeweiligen Arbeitsplatzes erfolgt. Je höher die Anforderungen, beispielsweise durch ein abgeschlossenes Studium oder eine Meisterprüfung, desto höher ist in der Regel die zugeordnete Entgeltgruppe. Der TVöD unterscheidet hier in mehrere Gruppen, die von E1 (niedrige Anforderungen) bis E15 (hohe Anforderungen) reichen.

4.2 Berufserfahrung und Entwicklungsstufen

Die berufliche Erfahrung spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Innerhalb der Entgeltgruppe gibt es sogenannte Entwicklungsstufen, die durch wachsende Berufserfahrung erreicht werden. Üblicherweise vertiefen sich Angestellte nach zwei bis fünf Jahren automatisch in eine höhere Stufe, was eine Gehaltssteigerung zur Folge hat.

4.3 Regionale Unterschiede

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind regionale Faktoren. So können Zulagen für Ballungsräume wie München oder Frankfurt gewährt werden, um die höheren Lebenshaltungskosten auszugleichen. Diese sogenannten Ballungsraumzulagen oder Sonderzahlungen sind in der Regel abhängig von den örtlichen Tarifvereinbarungen.

4.4 Arbeitszeitmodelle und Zusatzvergütungen

Auch das Arbeitszeitmodell hat Einfluss auf das Gehalt. Überstunden, Schichtzulagen oder Bereitschaftsdienste können das Einkommen zusätzlich steigern. Dabei werden diese Zusatzleistungen gemäß den Regelungen des TVöD vergütet.

  • Schicht- und Nachtdienste: Besonders im Pflege- oder Rettungswesen relevant.
  • Zulagen für besondere Aufgaben oder Erschwerniszulage (z. B. im Außendienst).

Diese Faktoren kombiniert ergeben ein flexibles und transparentes Gehaltssystem, das sich an den individuellen Umständen des Angestellten orientiert. Es lohnt sich für Bewerbende, ihre individuellen Möglichkeiten im Hinblick auf Eingruppierung sowie Zusatzleistungen genau zu prüfen, um ein realistisches Bild vom möglichen Gehalt zu erhalten.

5. Beispiele für Gehaltsstufen und Entwicklungsstufen im TVöD

Die Entgelttabelle des TVöD für den Bereich Kommunen ist in verschiedene Entgeltgruppen (EG) unterteilt, die sich nach den Anforderungen und der Verantwortung der jeweiligen Tätigkeit richten. Innerhalb jeder Entgeltgruppe gibt es zudem sechs Stufen, die die Berufserfahrung und die Dauer der Beschäftigung widerspiegeln. Diese Kombination aus Entgeltgruppen und Stufen sorgt für eine transparente und einheitliche Gehaltsstruktur im öffentlichen Dienst.

5.1 Entgeltgruppen: Ein Überblick

Die Entgeltgruppen reichen von EG 1 (für einfachste Tätigkeiten) bis zu EG 15 (für hochqualifizierte und verantwortungsvolle Tätigkeiten). Hier einige Beispiele:

  • EG 5: Typisch für Verwaltungsangestellte, die Aufgaben mittlerer Schwierigkeit übernehmen.
  • EG 9b: Häufig für Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung und besonderer Verantwortung, etwa in der Sachbearbeitung.
  • EG 13: Üblicherweise für Akademiker und Spezialisten, etwa Ingenieure oder Juristen in leitenden Positionen.

5.2 Stufen: Entwicklung durch Berufserfahrung

Innerhalb jeder Entgeltgruppe erfolgt die Zuordnung zu einer Stufe abhängig von der Berufserfahrung:

StufeErläuterung
1Einstiegsstufe, gilt für neue Beschäftigte ohne einschlägige Berufserfahrung.
3Erreicht nach zwei Jahren in Stufe 2 und zunehmender Einarbeitung.
6Höchste Stufe, üblicherweise nach 15 Berufsjahren in derselben Entgeltgruppe.

5.3 Beispielrechnung

Ein Sachbearbeiter in EG 9b verdient in Stufe 1 etwa 3.100 Euro brutto monatlich. Mit fortschreitender Erfahrung erhöht sich das Gehalt auf etwa 4.500 Euro brutto in Stufe 6. Diese gesteigerte Vergütung honoriert die wachsende Expertise im selben Arbeitgeberkontext.

Die Kombination aus Entgeltgruppen und Stufen bildet eine klare Struktur, die sowohl Einstiegsgehälter als auch langfristige Entwicklungsperspektiven transparent abbildet.

6. Tipps zur Verhandlung von Einstiegsgehältern im öffentlichen Dienst

Die Verhandlung von Einstiegsgehältern im öffentlichen Dienst unterscheidet sich in vielen Aspekten von Verhandlungen in der Privatwirtschaft. Da die Gehaltsstrukturen im Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) geregelt sind, bestehen klare Vorgaben, an denen Sie sich orientieren können. Dennoch gibt es Spielräume, die Sie nutzen sollten, um das Maximum für Ihre Karriere herauszuholen.

6.1 Vorbereitung ist das A und O

Vor Ihrer Bewerbung oder einem möglichen Vorstellungsgespräch sollten Sie die aktuelle TVöD-Entgelttabelle genau studieren. Ermitteln Sie, welche Entgeltgruppe und Stufe für Ihre angestrebte Position sowie Ihre Qualifikationen zutreffen. Dokumentieren Sie relevante Berufserfahrungen, Weiterbildungen und Qualifikationen, denn diese können Ihnen eine höhere Stufe oder einen schnelleren Stufenaufstieg ermöglichen.

6.2 Nutzen Sie den Spielraum bei der Stufenzuordnung

Im öffentlichen Dienst wird zwar die Entgeltgruppe durch die Stelle vorgegeben, bei der Stufenzuordnung gibt es jedoch Verhandlungsmöglichkeiten. Berufserfahrung aus ähnlichen Positionen kann Ihnen helfen, direkt in eine höhere Stufe eingruppiert zu werden, was sich deutlich auf Ihr Einstiegsgehalt auswirkt.

6.3 Weitere Vorteile ansprechen

Abseits des Gehalts können Sie auf Zusatzleistungen wie einen Fahrtkostenzuschuss, flexible Arbeitszeiten oder Fortbildungsförderungen eingehen. Solche Benefits sind oft verhandelbar und verbessern Ihre langfristige Entwicklung im öffentlichen Dienst.

6.4 Verhandlungs-Tipps praxisnah

  • Betonen Sie Ihre fachliche Kompetenz und Erfahrungen, die für die Position relevant sind.
  • Suchen Sie das Gespräch offen, freundlich und gut informiert, ohne unangemessen Forderungen zu stellen.
  • Sprechen Sie konkrete Beispiele an, inwiefern Ihre bisherigen Tätigkeiten den Anforderungen entsprechen.

Ein klar strukturierter, gut informierter Ansatz kann Eindruck machen und Ihren Einstieg im öffentlichen Dienst erleichtern. Bleiben Sie realistisch, aber selbstbewusst – mit der richtigen Vorbereitung stehen die Chancen gut, dass Sie eine faire Einstufung erhalten.

7. Unterschiede zwischen TVöD Bund, Land und Kommunen

Innerhalb des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) gibt es einige wesentliche Unterschiede in den Regelungen und Gehaltsstrukturen, abhängig davon, ob Sie beim Bund, einem Bundesland oder einer Kommune angestellt sind. Diese Unterschiede können bei Ihrer Karriereplanung eine entscheidende Rolle spielen. Daher ist es wichtig, die einzelnen Bereiche genauer unter die Lupe zu nehmen.

7.1 Gehaltsunterschiede: TVöD Bund, Land und Kommune

Die Gehaltsstrukturen im TVöD basieren auf den gleichen Prinzipien, doch die Entgelttabellen und Zulagen weisen Unterschiede auf:

  • Beim TVöD Bund gelten eigene Entgelttabellen mit in der Regel höheren Grundgehältern als im Bereich der Länder und Kommunen. Dies liegt daran, dass der Bund teils höhere Zuschläge zahlt, um die Attraktivität seiner Stellen zu erhöhen.
  • Der TV-L (Tarifvertrag der Länder) ist eine separate Regelung und findet Anwendung bei Landesbehörden. Hier sind die Gehälter oft etwas niedriger als beim Bund, bieten jedoch im Vergleich zu den Kommunen ebenfalls Vorteile wie erweiterte Zulagen.
  • Im Tarifbereich der Kommunen gelten die Entgelttabellen des TVöD VKA (Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände). Diese Gehälter liegen üblicherweise leicht unter denen des Bundes, passen sich jedoch regelmäßig an und bieten eine solide Grundlage für langfristige Karrieren im kommunalen Dienst.

7.2 Arbeitsbedingungen und Zusatzleistungen

Neben den Gehaltsunterschieden variieren auch die Zusatzleistungen. Beim Bund können Beschäftigte oft von umfangreicheren Fortbildungsmöglichkeiten und Arbeitsplatzsicherheit profitieren. Die Länder bieten hingegen häufig zusätzliche Urlaubstage und Sonderzahlungen. Kommunale Arbeitgeber zeichnen sich durch wohnortnahe Arbeitsplätze und flexible Arbeitszeitmodelle aus, was die Work-Life-Balance optimiert.

7.3 Fazit: Den passenden Bereich wählen

Ob Bund, Land oder Kommune – jeder Bereich hat seine eigenen Vorzüge und Herausforderungen. Während der Bund oft mit höheren Grundgehältern lockt, punkten die Länder und Kommunen mit zusätzlichen Leistungen wie flexiblen Arbeitszeiten oder regionalen Vorteilen. Für Interessierte empfiehlt es sich, vor der Bewerbung die jeweiligen Gehaltsstrukturen und Zusatzangebote genau zu prüfen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

8. TVöD Gehaltserhöhungen und Anpassungen: Was Angestellte wissen sollten

8.1 Wie funktionieren Gehaltserhöhungen im TVöD?

Im Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes sind regelmäßige Gehaltserhöhungen vorgesehen. Diese Anpassungen werden in Tarifverhandlungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften vereinbart. Sie berücksichtigen Faktoren wie Inflation und Marktverhältnisse, wodurch die Gehälter wettbewerbsfähig bleiben. Die Anpassungen gelten für alle Beschäftigten, unabhängig vom Einsatzbereich.

8.2 Sonderregelungen und individuelle Entwicklungen

Zusätzlich zur allgemeinen Erhöhung der Tabellenwerte können Beschäftigte durch individuelle Entwicklungen, wie den Aufstieg in höhere Stufen oder durch Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld, profitieren. Auch Zulagen für besondere Leistungen oder Erschwernisse bieten finanzielle Vorteile.

8.3 Tipps für Beschäftigte

  • Bleiben Sie über aktuelle Tarifverhandlungen informiert, um Gehaltserhöhungen nachzuvollziehen.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Anpassungen korrekt umgesetzt werden, indem Sie Ihre Gehaltsabrechnungen regelmäßig prüfen.
  • Erkundigen Sie sich, ob Sie Anspruch auf zusätzliche Zulagen oder Leistungen haben.

9. Fazit

Der TVöD bietet für Angestellte im kommunalen öffentlichen Dienst eine transparente und verlässliche Grundlage für Gehälter, Zusatzleistungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Die klare Struktur der Entgelttabellen, regelmäßige Anpassungen und zahlreiche Vorteile wie Arbeitsplatzsicherheit und familienfreundliche Arbeitszeiten machen den öffentlichen Dienst zu einer attraktiven Karriereoption.

9.1 Schlüsselbotschaften

  • Machen Sie sich mit den Regeln des TVöD vertraut, um Ihre Gehaltsmöglichkeiten optimal auszuschöpfen.
  • Investieren Sie in Weiterbildung, um in höhere Entgeltgruppen aufzusteigen.
  • Nehmen Sie sich Zeit für eine gründliche Vorbereitung auf Gehaltsverhandlungen.

9.2 Ausblick

Regelmäßige Gehaltsanpassungen und flexible Karrieremöglichkeiten machen den TVöD für viele Arbeitnehmer besonders attraktiv. Mit einer strategischen Planung und guter Informationsbasis können Sie die Vorteile des Tarifvertrags optimal nutzen und Ihre beruflichen Ziele erreichen.