Verwaltungen suchen Expertise für digitale Transformation und Innovation

Die Verwaltungen stehen aufgrund begrenzter Ressourcen und hohem Veränderungsdruck vor Herausforderungen, die durch neue Arbeitsweisen sowie digitale und methodische Kompetenzen bewältigt werden können.

Zu diesem Zweck wurden Programme initiiert, die Experten aus Privatwirtschaft und anderen Bereichen in Verwaltungen bringen. Diese sogenannten Fellows verbleiben meist drei bis sechs Monate in einer Behörde, um Wissen über agile Arbeitsmethoden und Managementtechniken zu vermitteln. Ein bekanntes Programm ist Work 4 Germany, das seit 2020 Fachleute aus der Privatwirtschaft mit Mitarbeitern aus Bundesministerien und Bundesbehörden zusammenführt. Während des sechsmonatigen Fellowships arbeiten diese in Tandem-Teams an digitalem Wandel, neuem Arbeitsablaufdesign und nutzerzentrierten Methoden.

Die Initiativen umfassen diverse Projekte, darunter die Schaffung eines Innovationslabors im Finanzministerium, Verbesserung des Onboardings im Verkehrsministerium und die Entwicklung von Motivationsstrategien im Bundeskanzleramt. Auch große Digitalvorhaben wie die Koordination des Gaia-X Cloudprojekts gehörten dazu. Die Fellows verbessern durch Präsentationstechniken und ergebnisoffene Projektansätze die Kompetenzen der Verwaltungsbeschäftigten. Die Innovationskraft soll durch vernetzte Zusammenarbeit zwischen Behörden und Einführung neuer Methoden wie Agilität gesteigert werden.

„Scrum“ unterstützt beispielsweise die Projektteams bei der Fokussierung auf wesentliche Aufgaben. Die Entwicklungsarbeit der Fellows soll auch das Arbeitsklima verbessern und die Attraktivität der Verwaltung als Arbeitgeber fördern, um dringend benötigte Nachwuchstalente und Quereinsteiger zu gewinnen.

Angesichts der bevorstehenden Pensionierungswelle im öffentlichen Dienst wird eine schnelle Besetzung von Führungspositionen notwendig. Das Querwechsler-Netzwerk, bestehend aus Wissenschaftlern und Führungskräften, fordert mehr Umsetzungs- und Veränderungsexperten mit Digitalisierungs- und Veränderungskompetenz sowie eine Charta, die die wichtigsten Maßnahmen zur Öffnung der Verwaltung für externe Fach- und Führungskräfte zusammenfasst.

Jetzt Stellenangebote im Öffentlichen Dienst entdecken